28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Auch ein hoher Koffeinkonsum scheint bei Patienten mit Herzinsuffizienz keine proarrhythmischen Effekte zu haben. Das ist das Ergebnis einer experimentellen Studie bei 51 Patienten im NYHA-Stadium 1-3 mit einer Auswurffraktion von im Mittel 29 % und einem Alter von 61 Jahren. Die Verumgruppe nahm im Verlauf von fünf Stunden 500 mg Koffein ein (5 Kapseln à 100 mg im Abstand von je einer Stunde), die Kontrollgruppe Placebo. Auf die Häufigkeit von ventrikulären oder supraventrikulären Arrhythmien hatte die hohe ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Alternativmedizin
Phytoöstrogene, zum Beispiel aus Sojaprodukten, werden auf manchen Gesundheitsportalen als natürliche Alternativen zu einer Hormonersatztherapie angepriesen, die vor menopausalen Symptomen oder einem Verlust an ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt vor dem Risiko einer Hepatitis B (HBV)-Reaktivierung im Zusammenhang mit einer Therapie mit direkt wirkenden Virustatika (DAA) bei Hepatitis C-Patienten mit aktueller oder ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
NSAR
Eine neue große-Fall-Kontroll-Studie in vier europäischen Ländern bestätigt die kardiovaskulären Risiken einer NSAR-Therapie. Die aktuelle Einnahme von NSAR korrelierte mit einem um rund 20 % erhöhten Risiko, wegen einer akuten Herzinsuffizienz hospitalisiert zu werden. Das Risiko war unter einigen NSAR in sehr hohen Dosierungen (Diclofenac, Etoricoxib, Indomethacin, Piroxicam, Rofecoxib) sogar mehr als verdoppelt. Die Risikoerhöhungen wurden für sieben traditionelle NSAR (Diclofenac, Ibuprofen, ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Arzneimittelinteraktionen über das Cytochrom-P450-Enzymsystem (CYP) können bekanntlich Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie gefährden. In der Praxis werden aber diese Interaktionen nicht immer beachtet.
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Viele Europäer sind unzureichend mit Selen versorgt. Dieser Mangel könnte nach Daten der großen europäischen EPIC-Studie mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs einhergehen. „Das Drittel der Bevölkerung mit ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Hodgkin-Lymphom
Eine Fatigue zählt zu den Kardinalsymptomen bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom. Laut einer Langzeitbeobachtung von mehr als 4.000 deutschen Patienten sind die Fatigue-Scores bei vielen Überlebenden eines Hodgkin-Lymphoms auch noch fünf Jahre nach der Erkrankung ausgeprägt. Prädiktoren für eine anhaltende Erschöpfung waren die Fatigue-Scores bei Therapiebeginn und das Alter der Patienten. Geschlecht, Risikofaktoren für ein Hodgkin-Lymphom und Therapie wirkten sich auf die Langzeitprognose einer Fatigue nicht ...