28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die Daten zur gesundheitlichen Bedeutung einer hohen, mittleren oder niedrigen Natriumzufuhr sind nicht einheitlich. Neue Daten aus den Trials of Hypertension Prevention mit insgesamt mehr als 4.500 Studienteilnehmern im Alter von 30-54 Jahren legen jetzt einen linearen Zusamenhang zwischen Natriumzufuhr und Gesamtmortalität nahe, selbst bei Personen mit geringer Natriumzufuhr. Während des Studienverlaufs in zwei Phasen über 19 bzw. 36 Monate wurde die Natriumzufuhr anhand der Ausscheidung im ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Koronarstenose
Perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stent-Implantation sind inzwischen bei den meisten Koronarläsionen eine Alternative zur Bypass-Operation. Gilt dies auch für linke Hauptstammstenosen? Die Daten sind ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Koronarstenose
Bioresorbiere Stents (Scaffolds), die sich mit der Zeit von selbst auflösen, sollen eigentlich das Problem später In-Stent-Restenosen lösen. Jetzt vorgelegte 3-Jahres-Daten eines direkten, randomisierten, ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Postinfarkt-Therapie
Der Stellenwert einer Betablocker-Therapie bei Postinfarkt-Patienten mit erhaltener Pumpfunktion wird immer noch kontrovers diskutiert. Französische Registerdaten bestätigen nun die Position der europäischen kardiologischen Fachgesellschaft, die den Empfehlungslevel einer langfristigen Betablocker-Therapie bereits 2012 heruntergestuft hat. Der frühzeitige Einsatz von Betablockern (≤ 48 Stunden nach Klinikeinlieferung), der bei rund Dreiviertel der knapp 2.700 Patienten erfolgte, war für die kurzfristige ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenstenose
Ein Katheter-basierter Aortenklappenersatz (TAVI) bei schwerer Aortenstenose wird bisher nur bei hohem Operationsrisiko empfohlen, in der Praxis aber auch bereits häufig in der Gruppe mit intermediärem und niedrigem ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Die Antihypertensiva-Klasse korreliert nach dem Ergebnis einer britischen Studie mit dem Risiko für affektive Störungen. Retrospektiv ausgewertet wurden Daten von rund 144.000 Patienten. Bei mehr als 30.
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Eine Therapie mit dem Digitalisglykosid Digoxin bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz wird inzwischen sehr kritisch gesehen, ist aber immer noch verbreitet. In einer US-Studie bei mehr als 1.000 Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion, die mit einer akuten Dekompensation in die Klinik eingeliefert wurden, nahm etwa ein Drittel Digoxin ein. Bei diesen Patienten war im Vergleich zu solchen ohne Digoxin-Therapie die Rate von Rehospitalisierungen innerhalb von 30 ...