28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Wie kann der tatsächliche Aufwand von erbrachten PAR-Leistungen angemessen abgebildet werden? Nach den „klassischen“ PAR-Leistungen aus dem ersten Beitrag dieses Zweiteilers in PA 03/2025, Seite 6 befassen wir uns in diesem Text mit den weiteren Behandlungen aus der parodontalen Chirurgie. Auch hier gilt, dass der 3,5-fache Faktor weitestgehend unerlässlich für eine wirtschaftliche Ausführung der Leistung ist.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Das Entfernen von Kronen und Brücken gehört zum täglichen Geschäft der Zahnarztpraxen, da festsitzende prothetische Restaurationen die häufigsten Therapieformen in der zahnärztlichen Praxis sind. Nicht immer funktioniert eine zerstörungsfreie Entfernung, und man muss Brücken in mehreren Teilen entfernen. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, erklären wir Ihnen im Praxisfall.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Seit Februar 2025 gibt es zwei neue Stellungnahmen seitens der BZÄK. Beide Stellungnahmen befassen sich mit rechtlichen Themen und Auslegungen von bestimmten Paragrafen aus der GOZ und GOÄ. Da rechtliche Themen immer etwas schwierig in der Übersetzung in den Alltag sind, erläutern wir nachfolgend den Inhalt und die Auswirkungen dieser zwei aktuellen Stellungnahmen. Die Stellungnahmen tragen die Überschriften „Selbstständige Leistung“ und „Vereinbarung nach § 2 Abs. 1 GOZ ...
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie berechne ich eine subgingivale antibakterielle Lokalapplikation an einem Implantat?“
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Sind Praxen als Abrechnungssteller verpflichtet, eine Kopie der Original-Leistungsrechnung an den Privatpatienten zu verschicken oder ist dies eine Kulanzleistung der Rechnungssteller? Wenn nicht, aus welcher Rechtsquelle ergibt sich für den Patienten dieser Anspruch auf eine Rechnungskopie? Weiterhin: Muss der Patient sich die Rechnung in einem Portal der Praxis oder der Verrechnungsstelle (durch QR-Codes, Links etc.) eigens herunterladen oder muss diese aktiv per Post oder E-Mail ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Zusatzleistungen
Kompositrestaurationen als ästhetische Versorgungen für Kavitäten können optimal auf die natürliche Zahnfarbe abgestimmt werden. Um beste Voraussetzungen für die individuelle Farbgestaltung zu erreichen, erfolgt zunächst die Farbbestimmung mittels Farbring. Die Farbbestimmung kann als Chairside-Leistung nach BEB-Nr. 0723 gemäß § 9 GOZ berechnet werden. Die ausgewählte Farbe ist in der Patientendokumentation zu hinterlegen.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Wie kann der tatsächliche Aufwand angemessen abgebildet werden? Die GOZ ermöglicht es, den Steigerungsfaktor zu erhöhen, um individuelle Behandlungsumstände zu berücksichtigen. Selbst bei der Abrechnung zum 3,5-fachen Satz reicht die Zeit in der Regel nicht aus, um die Behandlung in angemessener Qualität durchzuführen und mit Erläuterungen für den Patienten ein wirtschaftlich zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Bei der Planung von Zahnersatz ist vor allem im Frontzahnbereich die Ästhetik von größter Bedeutung. In Bezug auf die Form und Farbe des Zahnersatzes findet daher immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker statt. Wax-up und Mock-up sind Verfahren, um vor Behandlungsbeginn prothetischer, implantologischer oder kieferorthopädischer Versorgungen den zukünftigen Zahnersatz hinsichtlich funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte zu präsentieren und ihn ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Implantatprothetik
Die Digitalisierung bei der Implantatabformung mit Scankörpern liefert größere Effizienz, präzisere Ergebnisse und höchstmögliche Qualität für den Zahnarzt. Doch wie steht es um die betriebswirtschaftlichen Belange?
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Aufbissbehelfe und Schienen
Frage: „Ist es möglich, Patienten eine Schiene im OK und UK gleichzeitig anzufertigen und zulasten der Versicherung abzurechnen?“
> lesen