29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · BGH-Urteil
Mit hoher Praxisrelevanz hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass sich aus § 8 Abs. 7 BMV-Z kein Schriftformerfordernis für einen Heil- und Kostenplan (HKP) ergibt, wenn sich der gesetzlich versicherte Patient für eine gleich- oder andersartige Versorgung entscheidet (Urteil vom 02.05.2024, Az. III ZR 197/23). Seit Jahren war strittig, ob die von dem Patienten zu tragenden Mehrkosten bei einer über die Regelversorgung hinausgehenden Versorgung im Vorfeld einer schriftlichen ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · Digitalisierung
Intraoralscanner (IOS) bieten viele Vorteile, wie eine größere Effizienz, kürzere Prozesse und komfortablere Therapieabläufe. Im ersten Teil dieses Beitrags (PA 07/2024, Seite 5) haben wir Anwendungsbereiche eines IOS und die entsprechenden Abrechnungsmöglichkeiten vorgestellt. Im zweiten Teil (PA 08/2024, Seite 13) haben wir die Planung einer Suprakonstruktion auf einem digitalen BEMA-HKP, die Funktionsanalyse und Funktionstherapie sowie die Abrechnung von Aufbissbehelfen erläutert. In ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen betreffen alle Bereiche. Besonders spürbar sind sie allerdings bei zahnmedizinischen Leistungen, die mit Materialeinsatz und zahntechnischen Leistungen verbunden sind. Die Versorgung von Patienten mit Einzelkronen, eine der gängigsten Methoden zur Zahnrekonstruktion, ist hiervon nicht ausgenommen. In den letzten Jahren haben sich die Preise für diese Behandlung kontinuierlich erhöht, was sowohl Patienten – insbesondere gesetzlich Versicherte – ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Glasfaserverstärkungen haben sich mittlerweile als moderne und patientenfreundliche Zahnheilkunde entwickelt. EverStick®-Faserverstärkungen bestehen aus silanisierten Glasfasern in einer Matrix aus thermoplastischem Polymer und lichthärtendem Kunststoff. Mittlerweile hat sich diese Art der Versorgung in verschiedenen Bereichen, u. a. in der prothetischen Versorgung, etabliert. Welche Vorteile diese Therapie hat und wie sie abgerechnet werden kann, klärt dieser Beitrag.
> lesen
29.08.2024 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage : „Wie berechne ich die Entfernung eines Implantats?“
> lesen
29.08.2024 · Nachricht aus PA · Prothetik
Frage : „Welcher Festzuschuss? Der Patient trägt seine Modellgussprothese unregelmäßig. Dadurch ist ein natürlicher Zahn distal gewandert und es entsteht eine neue Lücke, die jetzt durch eine Erweiterung geschlossen werden muss.“
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Die private Krankenversicherung möchte unserem Patienten das Entfernen einer alten Wurzelfüllung nicht erstatten. Ist das korrekt?“
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Zahntechnische Rechnungen vom gewerblichen Labor müssen auf Stimmigkeit geprüft, die Rechnungen für ein Praxislabor erstellt werden. Dabei ist in neun von zehn Fällen das Praxisteam gefragt, da die Zahntechniker nur selten diese Materie beherrschen. In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um BEL-II- und NBL- (Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am Freitag, 20.09.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Terminankündigung
Die Webinarreihe „Abrechnung für (Quer-)Einsteiger“ widmet sich der Leistungsabrechnung mit BEMA und GOZ. Ihre Referentin am Dienstag, dem 13.08.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr ist Abrechnungsexpertin Birgit Sayn. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/s10492 .
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Optische Vergrößerungshilfen
Optische Vergrößerungshilfen wie das OP-Mikroskop und die Lupenbrille können in vielen Bereichen in der Zahnmedizin die Behandlungsqualität deutlich verbessern. Häufig stellt sich jedoch die Frage, wie dieser Mehraufwand berechnet werden kann, da lediglich der Zuschlag für die Anwendung des Mikroskops mit der Nr. 0110 in der GOZ geregelt ist.
> lesen