20.11.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Innenumsätze im Rahmen einer Organschaft unterliegen selbst dann nicht der Mehrwertsteuer, wenn die vom Empfänger dieser Leistungen geschuldete oder entrichtete Mehrwertsteuer nicht als Vorsteuer abgezogen werden darf (EuGH 11.7.24, C-184/23, Abruf-Nr. 242640 ). Die Entscheidung bestätigt die deutsche Auffassung und sorgt damit für – wohl langfristige – Rechtssicherheit. Wäre sie anders ausgefallen, hätte sie für Organschaften bzw. Organträger mit weitestgehend umsatzsteuerfreien ...
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
20.11.2024 · Nachricht aus PFB · Dezember 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Eigenheims sollen helfen, den Klimawandel zu begrenzen. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten werden Photovoltaikanlagen auf der grünen Wiese als Investitionsprojekt angeboten. Insbesondere die damit mögliche steuerliche Vergünstigung des sog. Investitionsabzugsbetrags (IAB) soll helfen, dies faktisch „ohne Einsatz von Eigenkapital“ zu realisieren. Dieser Artikel will über eine neutrale rechentechnische Analyse zeigen, was von solchen Angeboten zu ...
> lesen
12.11.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Die antragsgebundene Steuervergünstigung des § 34 Abs. 3 EStG, die der Steuerpflichtige nur einmal im Leben in Anspruch nehmen kann, ist auch dann verbraucht, wenn das FA die Vergünstigung zu Unrecht gewährt hat. Dies gilt selbst dann, wenn dies ohne Antrag des Steuerpflichtigen geschieht oder ein Betrag begünstigt besteuert wird, bei dem es sich tatsächlich nicht um einen Veräußerungsgewinn i. S. v. § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG handelt (FG Hamburg 12.6.24, 1 K 141/22, rkr.).
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus PFB · Darlehen an Nahestehende
Die Ausreichung eines Darlehens mit unsicherer Rückzahlung an eine dem Gesellschafter nahestehende Person ist als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zu werten. Die steuerliche Anerkennung des Darlehens war abzulehnen, da die Rückzahlung aufgrund der finanziellen Lage des Darlehensnehmers unwahrscheinlich war (FG Düsseldorf 28.10.22, 1 K 465/19 E,AO, Rev. BFH VIII R 10/24 ).
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus PFB · Darlehen an Nahestehende
Die Ausreichung eines Darlehens mit unsicherer Rückzahlung an eine dem Gesellschafter nahestehende Person ist als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zu werten. Die steuerliche Anerkennung des Darlehens war abzulehnen, da die Rückzahlung aufgrund der finanziellen Lage des Darlehensnehmers unwahrscheinlich war (FG Düsseldorf 28.10.22, 1 K 465/19 E,AO; Rev. BFH VIII R 10/24 ).
> lesen
07.11.2024 · Nachricht aus PFB · Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Verluste aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, die zum notwendigen Betriebsvermögen gehören, können im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsausgaben sein. Maßgeblich für den Zeitpunkt des Abzugs ist, wann die für den Erwerb der Beteiligung eingesetzten Mittel endgültig verloren gegangen sind. Die Entscheidung betraf einen Fall, in dem ein Steuerpflichtiger seine Beteiligung an einer GmbH verlor. Die Rechtsprechungsgrundsätze zur Berücksichtigung eines ...
> lesen