19.03.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Digitale Geschäfts- und Arbeitsmodelle
Geschäftsmodelle und Arbeitsverhältnisse sind heute nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden. Viele Dienstleistungen können von fast jedem Ort der Welt erbracht werden, soweit eine leistungsfähige, stabile Internetverbindung vorhanden ist. Selbstständige, aber auch vermehrt Angestellte, nutzen die Möglichkeit, ihre Arbeit an einem angenehmen Ort zu erledigen.
> lesen
13.03.2024 · Nachricht aus PFB · Immobilienerwerb
Nach dem Erwerb eines gebrauchten Gebäudes werden häufig Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Aufwendungen sind steuerlich absetzbar, wenn das Gebäude vermietet wird. In der Praxis ist dann zu prüfen, ob solche Kosten als Erhaltungsaufwand sofort absetzbar sind oder ob sie als anschaffungsnaher Herstellungsaufwand nur über die Abschreibungen zu berücksichtigen sind. Stellt sich diese Frage auch, wenn das Gebäude vom künftigen Erwerber vor dem Erwerb ...
> lesen
08.03.2024 · Nachricht aus PFB · Vermögenshaftpflicht
Für die Abgrenzung einer versicherten Aufsichtstreuhand von einer nicht versicherten geschäftsführenden Treuhand im Rahmen der Tätigkeit eines Steuerberaters als Treuhandkommanditist einer Fondsgesellschaft kommt es entscheidend darauf an, inwieweit dem Steuerberater aufgrund des Treuhandvertrags ein Entscheidungs- und Handlungsspielraum, Mitwirkungsrechte und/oder Ermessen zustehen und sich diese auf das unternehmerische Risiko der Fondsgesellschaft auswirken (BGH 15.11.23, IV ZR 277/22).
> lesen
08.03.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Schutzmaskenpauschale nach § 5 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung in der Fassung vom 14.12.20 unterliegt der Umsatzsteuer. Die Apotheker haben die Schutzmaskenpauschale als Gegenleistung für die Abgabe bzw. die Bereitschaft zur Abgabe von Schutzmasken nach § 4 Abs. 1 SchutzmV an die anspruchsberechtigten Personen in der Phase 1 nach § 2 Abs. 1 SchutzmV im Rahmen eines steuerbaren und steuerpflichtigen Leistungsaustauschs erhalten (FG Niedersachsen 3.8.23, 5 K 136/22; ...
> lesen
04.03.2024 · Nachricht aus PN · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Ihre Mandanten stehen in Sachen Nachhaltigkeit vor vielen neuen Herausforderungen. Dazu zählen die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen wie der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen Ihre Mandanten aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen
29.02.2024 · Nachricht aus PFB · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien müssen im Rahmen der Richtgrößenprüfung den Einwand eines Arztes, dass bestimmte verordnungsträchtige Diagnosen bei seinen Patienten häufiger vorkommen als bei der Fachgruppe, auch prüfen, wenn dieser Einwand nicht substantiiert mit strukturellen Besonderheiten seiner Praxis begründet wird (LSG Niedersachsen-Bremen 23.8.23, L 3 KA 30/21).
> lesen
28.02.2024 · Nachricht aus PFB · Steuerpflicht von Corona-Hilfen
Laut Urteil des FG Düsseldorf (7.11.23, 13 K 570/22 E, Rev. BFH VIII R 34/23) sind die Zahlungen der NRW Überbrückungshilfe Plus für Selbstständige als Betriebseinnahmen anzusehen. Der Sachverhalt bezieht sich auf die Zahlungen in Höhe von 1.000 EUR pro Monat im Zeitraum von Juni bis August 2020.
> lesen
26.02.2024 · Nachricht aus PFB · Vertragsarzthonorar
Honorarkürzungen gemäß § 291 Abs. 2b S. 9 SGB V können Ärzten und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen auferlegt werden, wenn sie nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind (SG München 18.9.23, S 38 KA 5087/23). Honorarkürzungen bei Nichtanbindung an die Telematikinfrastruktur sind gesetzlich verpflichtend (§ 291 Abs. 2b S. 9 SGB V) und bieten keinen Raum für Ermessensentscheidungen oder die Berücksichtigung individueller Gegebenheiten. Diese Kürzungen sind ...
> lesen
22.02.2024 · Nachricht aus PFB · Finanzamts-„Nummerologie“
Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wird an wirtschaftlich Tätige vergeben. Dies umfasst natürliche Personen, die wirtschaftlich tätig sind, juristische Personen und Personenvereinigungen. Die W-IdNr. wird aus den Buchstaben „DE“ und neun Ziffern bestehen und damit in ihrer Form der USt-IdNr. entsprechen. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifizierung des wirtschaftlichen Bereichs im Gegensatz zum privaten Bereich von wirtschaftlichen Akteuren. Die Vergabe der ...
> lesen
20.02.2024 · Nachricht aus PFB · Praxisnachfolge
Das SG Detmold (19.6.23, S 24 KA 2/23, Beschluss) entschied in einem Fall zur Praxisnachfolge, dass der Fortführungswille für die Praxisnachfolge entscheidend ist. Es betonte, dass eine Praxis nur dann fortgeführt wird, wenn der Bewerber am bisherigen Praxisort als niedergelassener Vertragsarzt tätig werden will und nicht nur als angestellter Arzt in einer Zweigpraxis. Ein fehlender Fortführungswille kann durch einen sofortigen Verlegungsantrag oder das Einbringen in ein Medizinisches ...
> lesen