26.08.2021 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Einem wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Physiotherapeuten wurde zu Recht die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Physiotherapeut entzogen. Die Prognoseentscheidung über die berufsrechtliche Zuverlässigkeit fiel angesichts der Schwere der Straftat, ihrer starken Berufsbezogenheit sowie des besonders schutzbedürftigen Vertrauensverhältnisses zu Patientinnen zulasten des Therapeuten aus (Verwaltungsgericht (VG) Bremen, Urteil vom 20.05.2021, Az. 5 K 603/19).
18.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Von den Nachwirkungen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 sind noch immer weite Teile Deutschlands und damit auch viele Physiotherapiepraxen betroffen. Selbst wenn die Praxis nicht zerstört wurde, ist ein ...
11.08.2021 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Frage: „Ich habe einen Patienten, der weder lesen noch schreiben kann, nach ärztlicher Verordnung behandelt. Der Patient hat jede Behandlungseinheit mit seiner Unterschrift, die aus einem Strich besteht, quittiert.
28.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Therapeutin P gehört zur Gruppe der sog. Querdenker. Mittlerweile ist sie so „prominent“, dass sie im Lokalradio und -fernsehen auftritt und ihre Ansichten öffentlich äußert. Die Patienten Ihrer Praxis behelligt P damit nicht. Aber auch in den sozialen Netzwerken ist P aktiv und postet entsprechende Nachrichten. Immer mehr Patienten beschweren sich über Ihre Mitarbeiterin und insbesondere deren Ansichten. PP erläutert, was Sie als Arbeitgeber tun können und ...
15.07.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Wenn die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter nicht (mehr) funktioniert, ist die Kündigung oft der letzte Schritt. Doch wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung überhaupt möglich und wie wird sie ...
14.07.2021 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Frage: „Einer meiner Mitarbeiter ist bereits seit einiger Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Der behandelnde Arzt hat eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt. Innerhalb des Arbeitsunfähigkeitszeitraums ist ...
13.07.2021 · Fachbeitrag ·
Freie MitARbeit
Frage: „Vor einigen Jahren erklärten Sie in PP, was zu regeln ist, wenn ein angestellter Therapeut die Praxis verlässt, um sich selbstständig zu machen (PP 12/2013, Seite 15). Nun habe ich als Praxisinhaber eine ähnliche Situation – allerdings mit einem freien Mitarbeiter und nur bezogen auf die Abrechnung. Der freie Mitarbeiter will bei seinem Weggang einige Therapien, die noch nicht beendet sind, aus Abrechnungsgründen abbrechen und die erbrachten Einheiten abrechnen. Kann ich ihm dies als ...