22.09.2021 · Fachbeitrag ·
Infektionsschutz
Insbesondere in Gesundheitsberufen müssen alle an der Bekämpfung der Coronapandemie mitwirken. Hier haben sich Mitarbeiter an ein Hygienekonzept zu halten – insbesondere an die Maskenpflicht. Verstöße dagegen können (und müssen) Sie ahnden (PP 05/2021, Seite 8). Dass sogar eine Kündigung möglich sein kann, entschied das Gericht im Fall einer Logopädin (Arbeitsgericht [ArbG] Cottbus. Urteil vom 17.06.2021, Az. 11 Ca 10390/20).
21.09.2021 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeits-(AU-)Bescheinigung insbesondere dann erschüttern, ...
17.09.2021 · Nachricht ·
Rechtsprechung
Die gesetzliche Krankenkasse muss die Kosten für das Trainingsprogramm „Project Walk“ nicht übernehmen (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 16.08.2021, Az. B 1 KR 29/20 R). Für Physiotherapeuten aufschlussreich ...
17.09.2021 · Fachbeitrag ·
Infektionsschutz
Praxisinhaberinnen und -inhaber dürfen sich bei ihren hausinternen Hygienekonzepten im Zusammenhang mit der Coronapandemie nicht über geltende Verordnungen des Landkreises hinwegsetzen. Der Landkreis Bad Dürkheim hat von der Inhaberin einer Arztpraxis zu Recht die Einhaltung bestimmter Corona-Regeln gefordert (Verwaltungsgericht [VG] Neustadt, Urteil vom 17.08.2021, Az. 5 K 125/21.NW; online unter dejure.org , Deeplink: iww.de/s5378 ). Das Urteil ist auch für niedergelassene Physiotherapeuten relevant.
13.09.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Im Rahmen Ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber haben Sie die Aufgabe, alkoholbezogene Störungen in Ihrem Team zu erkennen und anzusprechen (PP 09/2021, Seite 18 ff.) sowie Beschäftigte während der Arbeitszeit vor ...
10.09.2021 · Fachbeitrag ·
Sonderzahlung
Hat ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer freiwillig eine Corona-Prämie gezahlt (PP 11/2020, Seite 4 ff.), kann er diese nicht zurückfordern. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitnehmer kündigt und für den Fall eine ...
07.09.2021 · Fachbeitrag ·
Wiedereingliederung
Unter dem Post-COVID-Syndrom („Long-COVID“) werden alle psychischen Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung zusammengefasst. Ist die Erwerbsfähigkeit eines Ihrer Angestellten durch Long-COVID gemindert oder gefährdet, bieten sich für diesen insbesondere Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben an. Wer jeweils dabei für Ihre Arbeitnehmer zuständig ist, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erklärt.