14.12.2023 · Nachricht aus PP · Gesetzgebung
Gute Nachrichten für Ihre Praxismitarbeiter: Die Krankschreibung per Telefon ist bei Erkrankungen wie leichten grippale Infekten wieder möglich. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken (G-BA) in seiner Sitzung am 07.12.2023 beschlossen.
> lesen
13.12.2023 · Fachbeitrag aus PP · Strafrecht
Die meisten physiotherapeutischen Behandlungen setzen Körperkontakt des Behandelnden mit dem Patienten voraus. In der Regel finden die Behandlungen dazu noch im 1 : 1-Setting statt. Diese Situation kann ein erhöhtes Risiko für Vorwürfe sexueller Übergriffe bergen. Sexuelle Belästigungen und sexuelle Übergriffe kann es sowohl vom Patienten auf den Therapeuten als auch umgekehrt geben. Auch das Geschlecht von Opfer und Täter spielt keine Rolle. Die folgenden Ausführungen beschränken ...
> lesen
12.12.2023 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Therabänder sind zu langweilig? Kurzhanteln und Kettlebells (PP 04/2016, Seite 9 ff.) zu kompliziert? Wie wäre es, das Krafttraining – ob in der Praxis oder daheim – mit Powerbändern aufzumischen? Für wenig Geld gibt es ein vielseitiges Trainingsgerät, das sich bequem in der Hosentasche transportieren lässt und mit dem sich auch Kursformate in der Physiopraxis gewinnbringend umsetzen lassen.
> lesen
11.12.2023 · Nachricht aus PP · Vergütung
Mit Beginn des Jahres 2024 steigt die Vergütung für Physiotherapeuten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um 6,44 Prozent und in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) um rund 10,9 Prozent. Das teilen der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie (PHYSIO-DEUTSCHLAND), der Verband für Physiotherapie (VPT) und der VDB-Physiotherapieverband übereinstimmend auf ihren Websites mit. Die GKV-Preisliste finden Sie online ...
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus PP · Mietrecht
Der Praxismietvertrag sollte für niedergelassene Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten langfristige Sicherheit bringen. Doch scheinbar (!) geringfügige Formfehler können weitreichende Konsequenzen haben. Wenn nämlich unklar ist, ob die gesetzlich vorgesehene Schriftform eines Praxismietvertrags eingehalten wurde, so ist dieser von jeder Seite ordentlich kündbar. Das Schriftformerfordernis gilt auch für Nachtragsvereinbarungen des Praxismietvertrags, mit denen z. B. die geänderte ...
> lesen
01.12.2023 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsschutz
Wer erkältet ist, sollte am besten zu Hause bleiben und sich auskurieren. Aber nicht jeder kann oder will das. Und viele haben dafür aus ihrer Sicht gute Gründe: Der erkältete Patient will seine physiotherapeutische Behandlung nicht unterbrechen, der erkältete Therapeut möchte zwar zu Hause bleiben, aber der Arzt stellt ihm keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) aus. Was können Sie als Praxisinhaber und Arbeitgeber in derartigen Fällen tun?
> lesen
01.12.2023 · Fachbeitrag aus PP · QM-Refresher
Der Wettbewerb um die besten Talente stellt auch Physiotherapiepraxen vor große Herausforderungen. Wie können Sie als Führungskraft Mitarbeiter dazu bewegen, sich täglich engagiert in Ihrer Praxis einzubringen und Ihnen vor allem langfristig erhalten zu bleiben?
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
In den letzten Jahren kommt es vermehrt vor, dass Ehegatten einen Pkw erwerben und diesen an ihren selbstständig tätigen Partner vermieten. Steuerlich hat dieses Vorgehen, das als „Ehegatten-Vorschaltmodell“ bezeichnet wird, einige Vorteile, die kürzlich sogar höchstrichterlich anerkannt wurden (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 29.09.2022, Az. V R 29/20).
> lesen
29.11.2023 ·
Sonderausgaben aus PP · Downloads · Abrechnung
Diese 20-seitige PP-Sonderausgabe enthält 15 Abrechnungsfragen aus Physiopraxen. Rechtsanwalt und PP-Autor Ralph Jürgen Bährle beantwortet diese verständlich und praxisorientiert
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Akteneinsicht
Patienten haben das Recht, eine erste Kopie ihrer Patientenakte unentgeltlich zu erhalten. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Die Entscheidung des EuGH kommt nicht unerwartet, könnte jedoch in der Praxis weitreichende Auswirkungen haben (Urteil vom 26.10.2023, Az. C-307/22). Zwar betraf der vom EuGH entschiedene Fall eine Zahnarztpraxis, das Urteil ist aber auch für physiotherapeutische Praxen relevant.
> lesen