09.12.2019 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Intervalltraining ist zwar seit einiger Zeit in Mode, aber es setzt sich erst jetzt relativ langsam als Kurstrend durch. Für physiotherapeutische Praxen mit Selbstzahlerangeboten bietet sich hier die Möglichkeit, ein attraktives, effizientes und zugleich leicht zu implementierendes Kursprogramm zu erstellen. So können sie sich am sog. „zweiten Gesundheitsmarkt“ abseits der etablierten Angebote abheben.
> lesen
09.12.2019 · Fachbeitrag aus PP · Kooperationen
Um sich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) als Anbieter zu positionieren, können Sie als selbstständiger Physiotherapeut u. a. mit sog. Verbundsystemen kooperieren: Sie stellen nur Ihre Praxisräume als Trainingsort und Therapeuten als Trainer; Marketing und Teilnehmermanagement übernimmt eine Drittfirma gegen einen bestimmten Anteil der erwirtschafteten Kursbeiträge (PP 11/2019, Seite 8). Bei solchen Geschäftsmodellen steckt der Teufel häufig im Detail. Worauf Sie bei den ...
> lesen
09.12.2019 · Fachbeitrag aus PP · Steuererklärung
Die Quittung für Briefmarken am Postschalter liegengelassen, den Tankbeleg für den Praxis-Pkw verloren oder am Parkautomaten keine Quittung für die Parkgebühr angefordert – auch in der Physiopraxis kann das schon mal vorkommen. Doch Praxisausgaben können Sie nur mit ordentlichem Beleg steuerlich geltend machen. Die Notlösung sind Eigenbelege. Wie Sie diese einsetzen und damit das Finanzamt überzeugen, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus PP · Digitalisierung
Am 07.11.2019 hat der Deutsche Bundestag das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG) beschlossen ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 45960006 ). Ziel des Gesetzes ist zum einen, über mehr Digitalisierung die Patienten besser versorgen zu können. Zum anderen sollen Krankenkassen und Leistungserbringer über die Telematik-Infrastruktur (TI) enger miteinander vernetzt werden. Für Physiotherapeuten bleibt die Teilnahme an der TI (vorerst) freiwillig.
> lesen
29.11.2019 · Nachricht aus PP · Unfallversicherung
I. d. R. sind Unfälle von Arbeitnehmern auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt. Wenn aber der Arbeitnehmer anstatt des direkten Weges eine achtmal längere Strecke gewählt hat, entfällt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz (Sozialgericht [SG] Osnabrück, Urteil vom 01.08.2019, Az. S 19 U 251/17, Abruf-Nr. 211925 ).
> lesen
28.11.2019 · Nachricht aus PP · Therapie
Zur Wiederherstellung der Funktion der oberen Extremität und der kognitiven Funktionen ist ein kombiniertes Virtual-Reality-Training (VR-Training) mit realen Gegenständen effizienter als eine konventionelle Ergotherapie. Das belegt eine kontrollierte randomisierte Studie aus Südkorea.
> lesen
25.11.2019 · Nachricht aus PP · Akademisierung
Seit dem Jahr 2009 gibt es in Nordrhein-Westfalen sog. Modellstudiengänge für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Hebammenkunde, seit 2003 für Pflegeberufe. Die meisten Absolventen finden eine patientennahe Tätigkeit, und die meisten Arbeitgeber sind mit ihrer Personalentscheidung zufrieden. Das belegt die „Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen“ (VAMOS). Gefördert wurde die Studie vom Gesundheitsministerium des Landes ...
> lesen
22.11.2019 · Nachricht aus PP · Betriebsprüfung
Arbeitgeber und Steuerberater können die betriebsprüfungsrelevanten Daten elektronisch abgeben (§ 28p Abs. 6a Sozialgesetzbuch IV). Die vom Arbeitgeber übermittelten Daten werden mithilfe einer Prüfsoftware analysiert und Ergebnisse für die Betriebsprüfung genutzt (elektronisch unterstützte Betriebsprüfung [euBP]). Die euBP sollte eigentlich ab 2021 Pflicht sein. Jetzt gibt es Hinweise, dass der Termin verschoben wird.
> lesen
21.11.2019 · Nachricht aus PP · Arbeitsschutz
Am 14.11.2019 hat der Bundestag das sog. Masernschutzgesetz beschlossen. Dieses tritt am 01.03.2020 in Kraft. U. a. auch Mitarbeiter in Physiotherapiepraxen müssen dann per Impfpass oder ärztlichem Attest eine vollständige Masernimpfung nachweisen. Fehlt der Nachweis, kann ab Juli 2020 ein Bußgeld von 2.500 Euro verhängt werden.
> lesen