22.08.2019 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Oft entspringt ein Ergebnis erst dem Vergleich – das gilt besonders für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Diese gibt es für die Physiotherapie als „PhysioPrax“-Gutachten, das gerade neu veröffentlicht wurde. Mit an Bord ist im aktuellen Gutachten neben PHYSIO-DEUTSCHLAND und dem Verband Physikalische Therapie (VPT) erstmals auch der IFK Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e. V., der seine Wirtschaftlichkeitsumfrage integriert hat. Das verschafft „PhysioPrax 2.0“ zwar eine breitere ...
20.08.2019 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
In vielen Betrieben – darunter auch in Physiopraxen – gehören zur Personalsuche neben dem üblichen Auswahlverfahren (schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch) sog. „Probetage“ vor Ort. Die Bewerber gehören ...
20.08.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelregress
Auch wenn eine gesetzliche Krankenkasse die Vergütung für eine physiotherapeutische Leistung schon bezahlt hat, darf sie die eingereichten ärztlichen Verordnungen nachträglich (erneut) überprüfen.
19.08.2019 · Fachbeitrag ·
Praxis-PKW
Wenn Sie einen Praxis-Pkw auch privat nutzen, müssen Sie den geldwerten Vorteil versteuern. Die „Ein-Prozent-Regelung“ ist für Sie immer dann ungünstig, wenn Sie ein „beruflicher Vielfahrer“ sind. Dann lohnt sich die Versteuerung nach der Fahrtenbuchmethode. Das setzt aber voraus, dass Sie das Fahrtenbuch ordnungsgemäß geführt haben. Erfahren Sie nachfolgend, wie Betriebsprüfer vor allem die elektronischen Fahrtenbücher auf Herz und Nieren prüfen.
13.08.2019 · Fachbeitrag ·
Ausbildung
Seit einigen Jahren entstehen auch an deutschen Hochschulen Studienangebote im Fach „Physiotherapie“. Während Befürworter einer Akademisierung diese als Steilvorlage für den Direktzugang sehen, monieren die ...
09.08.2019 · Fachbeitrag ·
Ausbildung
Mangelnde Praxisnähe in der Akademisierung von Gesundheitsberufen ist nur ein Vorurteil, wie der Blick an die Hochschulen in Rostock und Rosenheim beweist (PP 10/2019, Seite 3). Wirtschaftsjournalistin und PP-Autorin ...
09.08.2019 · Fachbeitrag ·
Interview
„Therapie mit App und Tablet – nur Zukunftsmusik?“ Um diese Frage ging es Anfang Juli 2019 bei einer After-Work-Lecture des Fachbereichs Gesundheit der FH Münster. Den Referentinnen zufolge lässt das Rad der Digitalisierung im Gesundheitswesen sich nicht mehr zurückdrehen. Vielmehr gehe es darum, dass Unternehmen gemeinsam mit den Hochschulen nützliche und bedarfsgerechte Produkte für die Physiotherapie entwickeln. Über dieses Thema sprach Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) mit Prof. Dr. Friederike ...