20.02.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Eine Heilpraktikererlaubnis (HP-Erlaubnis) darf auf das Gebiet der Chiropraktik beschränkt werden. Allerdings muss der Antragsteller die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Chiropraktik in einer Kenntnisprüfung nachweisen. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Freiburg vom 15.05.2018 hervor (Az. 5 K 1027/16). Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Die Berufung wurde zugelassen, weil die Beschränkbarkeit der HP-Erlaubnis auf das Gebiet ...
14.02.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zur Befristung von Arbeitsverträgen (s. u.) geändert: Demnach darf ein Arbeitsverhältnis auch dann nicht ohne Sachgrund befristet werden, wenn die ...
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Medizinwissen
Studien haben bereits belegt, dass zwischen dem Auftreten eines Tinnitus und einer CMD-Erkrankung ein Zusammenhang bestehen kann. Neueste Untersuchungen aus Schweden konzentrierten sich auch auf die Wirksamkeit von ...
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Nach Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Betroffene von Datenverarbeitung (z. B. Patienten) einen Auskunftsanspruch darüber, welche ihrer Daten verarbeitet werden. Dieser steht neben dem für alle Heilberufe existierenden Recht auf Akteneinsicht (PP 01/2019, Seite 14). Für Praxisinhaber ist das Prinzip also nicht neu. PP erläutert, wie Sie auf Auskunftsersuchen richtig und ökonomisch reagieren.
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Behandlungskonzepte
Bevor sich Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) beim Zahnarzt vorstellen, haben sie häufig eine Odyssee hinter sich, beginnend beim Hausarzt über diverse Facharztgruppen (Neurologe, HNO, Augenarzt etc.
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wer heute mit Physiotherapeuten über ihre Arbeitssituation spricht, bekommt meist zu hören, „wir verdienen zu wenig“ oder „der 20-Minuten-Takt ist stressig“. Doch im Rahmen von Leistungen der gesetzlichen ...
04.02.2019 · Nachricht ·
Praxis-Pkw
Ob die Ein-Prozent-Regel zur Bewertung der Nutzungsentnahme aus privater Verwendung des Praxis-Pkw auf 50 Prozent der Kfz-Kosten gedeckelt werden darf (PP 12/2018, Seite 1), wird nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entscheiden. Dabei dürfte es auch um die Frage gehen, wie weit das Recht des Gesetzgebers geht, etwas der Einfachheit halber mit Pauschalen zu regeln und wo die Pauschale zu Steuerungerechtigkeit führt. Entsprechende Fälle mit Praxis-Pkw und Ein-Prozent-Regel sollten mit Blick auf das ...