04.02.2019 · Nachricht ·
Berufsrecht
Die Frage, wann eine Praxiszulassung an der Raumhöhe scheitert, bleibt weiter offen: Am 20.04.2017 hatte das Landessozialgericht (LSG) Thüringen eine starre Raumhöhe für „nicht mehr zeitgemäß“ erklärt (Az. L 6 KR 936/14). Die beklagte Krankenkasse hatte daraufhin Revision eingelegt (Az. B 3 KR 16/17 R; PP 08/2018, Seite 8). Das Bundessozialgericht (BSG) hat das Verfahren vor dem Termin am 20.12.2018 im Wege eines Vergleichs bzw. durch eine überstimmende Erklärung der Erledigung in der Hauptsache ...
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Der Anteil von Heilmitteln an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen liegt bei etwa drei Prozent. Das ist im Vergleich zu anderen Posten wie Krankenhaus- und Arztbehandlungen oder Arzneimitteln, die zusammen ...
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Die Zulassungsempfehlungen für Heilmittelerbringer wurden innerhalb kurzer Zeit ein zweites Mal geändert (PP 01/2019, Seite 1). Die Neufassung gilt seit dem 01.12.2018. Welche Änderungen zu denen zum 01.08.
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Prävention
Nach den Richtlinien des Leitfadens Prävention dürfen Physiotherapeuten Präventionskurse in den Handlungsfeldern „Bewegungsgewohnheiten“ und „Entspannung“ anbieten. Zum 01.10.2020 werden sich die Qualifikationsanforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP; PP 01/2016, Seite 3) für die Anbieter von Präventionskursen deutlich erhöhen. PP erklärt, welcher Personenkreis betroffen ist und welche Änderungen dann gelten.
15.01.2019 · Fachbeitrag ·
Entspannungstechniken
Die Angst vor dem Zahnarzt führt oftmals dazu, dass Patienten eine notwendige Behandlung verweigern oder verzögern, was eine unnötige Verschlimmerung der Situation zur Folge haben kann. Eine Studie aus Korea zeigt ...
08.01.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Wer mehrere Anwendungsgebiete der Osteopathie mit Wirksamkeitsaussagen bewirbt, muss diese für jedes einzelne Anwendungsgebiet wissenschaftlich belegen können. Pauschale Erklärungen zu den Grenzen der Wirksamkeit ...
28.12.2018 · Fachbeitrag ·
Lohnkosten
Der Jahresbeginn 2019 bringt Arbeitgebern einige Änderungen bei steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen (PP 12/2018, Seite 15). Betroffen sind u. a. Zuschüsse zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Ihre Mitarbeiter (sog. „Jobtickets“) und E-Bikes bzw. Elektroautos als Praxisfahrzeuge. Letztere betreffen sowohl Ihre Lohngestaltung, aber auch Sie selbst, wenn Sie „elektrisch“ in die Praxis fahren.