23.11.2018 · Fachbeitrag ·
Steuern
Patienten können die Kosten für eine Bioresonanztherapie in ihrer Steuererklärung nicht grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Im Einzelfall ist vor Beginn der Behandlung ein amtsärztliches Attest notwendig (Finanzgericht [FG] Köln, Urteil vom 21.03.2018, Az. 3 K 544/17, Abruf-Nr. 205481 ). Gegen die Entscheidung ist Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Az. VI B 71/18).
22.11.2018 · Nachricht ·
Lohnkosten
Der Mindestlohn steigt ab 01.01.2019 von 8,84 Euro auf 9,19 Euro brutto pro Stunde. 2020 wird er dann auf 9,35 Euro erhöht. Die Bundesregierung hat eine entsprechende Verordnung gebilligt. Die Mindestlohnkommission ...
21.11.2018 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Urlaubsansprüche sind selbst dann auszuzahlen, wenn der Arbeitnehmer keinen Urlaubsantrag gestellt hat. Dieser Anspruch gilt auch für die Erben verstorbener Arbeitnehmer (Europäischer Gerichtshof [EuGH], Urteile vom ...
19.11.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Bei der Übertragung einer Praxis wird auch stets die Patientenkartei mitübergeben. Hierbei ist nicht nur die therapeutische Schweigepflicht, sondern auch der Datenschutz zu beachten. Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist mit dem „Zwei-Schränke-Modell“ allein dem Datenschutz nicht Genüge getan. Um juristisch auf der sicheren Seite zu sein, bedarf es nun ferner in den meisten Fällen auch eines besonderen Auftragsverarbeitungs-Vertrags (AV-Vertrags, PP 02/2018, Seite 18) zwischen Verkäufer und ...
Schwerpunkt
Beitrag
12.11.2018 · Fachbeitrag ·
Lohngestaltung
Gehaltsgespräche gehören in jeder Physiopraxis zum Alltag. Und ganz gleich, ob angestellter Therapeut oder Rezeptionskraft: jeder Mitarbeiter freut sich über höhere Auszahlungen! Damit sich die Lohnnebenkosten dabei ...
09.11.2018 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Wer mit der positiven Wirkung von Kinesiotapes wirbt, ohne einen wissenschaftlichen Beleg dafür zu liefern, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Gleiches gilt, wenn Gegenmeinungen zur Wirksamkeit verschwiegen werden ...
07.11.2018 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Im Jahr 2015 gaben 22 Mio. Bundesbürger an, regelmäßig zu laufen (Quelle: leichtathletik.de , online unter www.iww.de/s2139 ). Auch als Physiotherapeut können Sie Laufkurse in Ihr Therapieangebot integrieren – als Wettkampfvorbereitung für ambitioniertere Läufer bzw. Spitzensportler, zur Ergänzung eines Athletiktrainings (PP 06/2018, Seite 11) oder als gesundheitsorientiertes Training für Sport-(Wieder-)Einsteiger. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf das gesundheitsorientierte Lauftraining.