03.03.2025 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Sich einfach mal den Frust von der Seele prügeln? Dafür muss man nicht gleich in den Ring steigen. Beim therapeutischen Boxen geht es nicht ums Kämpfen, sondern um mentalen Ausgleich, Resilienz und Stressreduzierung. Ganz ohne blaue Flecken und Augen kann man so etwas für seine geistige Gesundheit tun. Und auch Physiotherapeuten können therapeutisches Boxen einfach ins Angebot ihrer Praxis integrieren.
27.02.2025 · Nachricht ·
Grundlagenforschung
Rückenschmerzen gehören seit Jahren zu den häufigsten Beschwerden von Patienten, die eine Physiopraxis aufsuchen (PP 02/2025, Seite 4 ff.). Dass Yoga Rückenschmerzen lindern kann, ist gemeinhin bekannt.
27.02.2025 · Nachricht ·
Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der
sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser ...
26.02.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wann darf der Arbeitgeber Teile des Lohnes einbehalten und wie sieht es mit Urlaub und Mehrarbeit aus? Wie muss der Arbeitgeber abmahnen und was gilt in der Probezeit? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag kurz und knapp beantwortet.
25.02.2025 · Nachricht · Sozialversicherungspflicht
Auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat der Deutsche Bundestag am 30.01.2025 eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften beschlossen. Diese Regelung soll ...
> Nachricht lesen
24.02.2025 · Nachricht ·
Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich ...
21.02.2025 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Unfall auf dem Weg zu einer Tankstelle ist kein Arbeitsunfall. Dies gilt auch dann, wenn dort Treibstoff für den sich unmittelbar anschließenden Weg zur Arbeit getankt werden soll. An dem Ergebnis ändert sich auch nichts, wenn erst bei Fahrtantritt festgestellt wurde, dass ein Familienangehöriger den Tank leergefahren hat (Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg (Urteil vom 26.09.2024, Az. L 10 U 3706/21, Abruf-Nr. 245710 ).