10.10.2023 · Nachricht aus PU · Nachfolgeproblematik im Mittelstand
„DealCircle“ ist eine technologiebasierte Deal-Matching-Plattform der Hamburger Kai Hesselmann und Graig Gröbli, die Unternehmensverkäufer und passende Bieter zusammenbringt.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Beim (Teil-)Betriebsübergang kommt es für Veräußerer und Erwerber neben gesetzlichen Maßgaben auch auf das richtige Timing an. PU erläutert, wann der Betriebsrat ins Boot zu holen ist, Haftungsfragen zu klären sind, die Datenübertragung zu regeln ist und Arbeitsverhältnisse mit betroffenen Arbeitnehmern beendet werden sollten. Dieser erste Teil beschäftigt sich dabei vorrangig mit der Vorphase, der Beteiligung des Betriebsrats und der Vertragsgestaltung in Bezug auf die ...
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Steuerliche Vertragsgestaltung
Werden Grundstücke auf nahe Angehörige übertragen, an diese vermietet oder werden diesen Nutzungsrechte an Grundstücken eingeräumt, sind derartige vertragliche Gestaltungen grundsätzlich steuerlich anzuerkennen, sofern sie ernsthaft vereinbart werden, die Durchführung in der vereinbarten Form auch tatsächlich stattfindet und sie zudem einem Fremdvergleich standhalten. Dieser Beitrag informiert über die hierbei zu beachtende Rechtsprechung und zeigt auf, welche Gestaltung noch ...
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Vertragsgestaltung im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Im Falle eines einvernehmlichen Ausscheidens aus der Geschäftsführung hat ein Beratervertrag zwischen dem ehemaligen Geschäftsführer und dem Unternehmen für beide Seiten viele Vorteile. Und auch wenn Beraterverträge in der Praxis eher kurz gehalten sind, gilt es bei der Ausarbeitung der rechtlichen Bestimmungen sorgfältig vorzugehen, damit z. B. keine bösen Überraschungen hinsichtlich der steuerlichen Anerkennung drohen.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Familienrecht
Zunehmend häufiger wird eine Nachfolgeplanung diskutiert, bei der ein (volljähriger) Familienfremder von dem Unternehmer, der seine Nachfolge regeln möchte, adoptiert wird. Für wen kommt dies sinnvoll in Betracht?
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Checkliste
Die Transaktionsrate von Softwareunternehmen ist so hoch wie lange nicht mehr. Wie in anderen Branchen ist in der IT- und Softwarebranche neben der Konsolidierung die Unternehmensnachfolge aufgrund der Alterspyramide ein wichtiges Thema. Die Due Diligence unterliegt in dieser Branche allerdings „eigenen Gesetzen“. PU berichtet, welche das sind.
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Einkommensteuer
Die schuldrechtliche Vereinbarung einer Kapitalerhöhung oder Option begründet noch keine Anwartschaft i. S. v. § 17 EStG, wenn sich die Kapitalerhöhungs- oder Optionsvereinbarung auf im Zeitpunkt der Vereinbarung noch nicht bestehende Anteile bezieht und noch keine Kapitalerhöhung beschlossen bzw. der Beschluss noch nicht in das Handelsregister eingetragen wurde (BFH 14.9.22, I R 47/19, Abruf-Nr. 233308 ).
> lesen
11.09.2023 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Anwaltskosten im Zusammenhang mit einer Teilungsversteigerung im Rahmen der Erbauseinandersetzung sind abzugsfähige Nachlassregelungskosten, nicht dagegen Anwaltskosten für die unter den Erben streitige Aufteilung von Mietkonten (FG Köln 9.2.23, 7 K 1362/21, Abruf-Nr. 236438 , Rev. BFH II R 10/23).
> lesen
24.08.2023 · Fachbeitrag aus PU · Bedeutung und Wirkung von § 3 Nr. 3 GrEStG
Mit dem Tod einer Person geht deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere Personen über (§ 1922 BGB). Dies geschieht ipso iure, d. h. ohne zusätzliche Erwerbs- oder Übertragungsakte. Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Erben (§ 2032 BGB). Welche grunderwerbsteuerlichen Folgen hat es nun, wenn sich im Nachlass Grundvermögen befindet und dieses unter den Miterben oder anderweitig verteilt wird? Vor dem Hintergrund der ...
> lesen
24.08.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenserbschaftsteuerrecht
Der BFH (1.2.23, II R 36/20, Abruf-Nr. 235078 ) hat entschieden, dass Anzahlungen jedenfalls dann keine „anderen Forderungen“ i. S. v. § 13b Abs. 2 S. 2 Nr. 4a ErbStG a. F. (und somit kein Verwaltungsvermögen) darstellen, wenn sie nicht gerade für den Erwerb von Verwaltungsvermögen geleistet wurden. Damit schafft das höchste deutsche FG Rechtssicherheit in einem praktisch bedeutsamen Bereich des Unternehmenserbschaftsteuerrechts.
> lesen