03.07.2024 · Nachricht aus PU · Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister hat am 6.6.24, einen Bericht mit 12 Empfehlungen zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge vorgelegt. Die von Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit den Ländern Berlin, Hessen und Niedersachsen erarbeiteten Vorschläge verdeutlichen, wie die Unternehmensnachfolge in Deutschland rechtlich vereinfacht und bürokratische Hürden abgebaut werden können.
> lesen
03.07.2024 · Nachricht aus PU · Report Unternehmensnachfolge 2024
In den nächsten fünf Jahren stehen bundesweit mehr als 250.000 Unternehmen mangels Nachfolge vor dem Aus. Die Lage in Baden-Württemberg ist weiterhin angespannt und bleibt auf dem Tiefststand-Niveau, das vergangenes Jahr erstmals erreicht wurde. Wie der aktuelle DIHK-Report Unternehmensnachfolge zeigt, wird es für Unternehmen immer schwieriger, eine Nachfolgeregelung zu finden. Einer der Gründe ist die demografische Entwicklung.
> lesen
03.07.2024 · Nachricht aus PU · Nachfolgeberatung
Die Nachfolgeplanung bei Unternehmerfamilien spielt im Private Wealth Management eine immer bedeutendere Rolle. Eine neue Tauschbörse soll Familienunternehmer generationsübergreifend zusammenbringen, um die Nachfolge zu trainieren. Die Plattform Switch folgt dabei dem Prinzip einschlägiger Dating-Apps.
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Familienexterne Unternehmensnachfolge
So vielfältig die Optionen der Unternehmensnachfolge grundsätzlich sind, so unterschiedlich sind auch die Erwartungen an eine erfolgreiche Nachfolgelösung sowohl aus Sicht des Übergebers als auch aus Sicht des Übernehmers. Dabei spielen eine Vielzahl quantitativer und qualitativer, nicht selten aber auch psychologischer Faktoren eine wichtige Rolle. Hinzu kommen verschiedene weitere Kriterien, von der Übergabereife bis hin zur Transaktionsstruktur, die es zu beachten gilt und die deshalb ...
> lesen
11.04.2024 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sieht für das Produktivvermögen umfangreiche Begünstigungen nach den §§ 13a, 13c oder 28a ErbStG vor, denen in der Praxis bei der Übertragung dieses Vermögens auf die nächste Generation eine hohe Bedeutung zukommt. Insbesondere für Erwerbe begünstigten Vermögens bis 26 Mio. EUR kann mithilfe der Optionsverschonung i. S. d. § 13a Abs. 10 ErbStG eine Steuerbefreiung von 100 % auf das begünstigte Vermögen erzielt werden. Aber auch die ...
> lesen
11.04.2024 · Nachricht aus PU · Förderansätze zur Unternehmensnachfolge
Dem deutschen Mittelstand fehlt es an Nachfolgern – und das in allen Branchen. Auch wenn konkrete Zahlen je nach Quelle abweichen können: Es besteht kein Zweifel an der großen Nachfolgelücke. Dabei lohnt sich eine Unternehmensübernahme häufig nicht nur wirtschaftlich, denn als Unternehmer kann man sich auch selbst verwirklichen. So ist eine Nachfolge auch und besonders für Personen mit Gründungsinteresse eine oftmals sicherere Alternative zur Neugründung.
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Hofübergaben in der Land- und Forstwirtschaft
Das BMJ hat am 21.3.24 einen Gesetzentwurf zur Reform der Höfeordnung veröffentlicht. Die Höfeordnung gilt in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Sie trifft Regelungen für die Vererbung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (Höfen) ( www.iww.de/s10624 ).
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Betriebsübergang und Altersversorgung
Im Rahmen der Due-Diligence-Prüfung der betrieblichen Altersversorgung ist es das Ziel des veräußernden und des erwerbenden Betriebs, das im Unternehmen vorhandene System der betrieblichen Altersversorgung vollständig zu erfassen und den Umfang der diesbezüglichen finanziellen Verpflichtungen, der durchaus kaufpreisrelevant ist, richtig zu bewerten und zu erfassen. Dabei ist – wie häufig bei Betriebsübergängen – zwischen einem Asset Deal, d. h. im Ergebnis dem echten ...
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Gesellschaftsrecht
Zum 1.1.24 ist das bereits im Jahre 2021 durch den Bundestag verabschiedete Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Insbesondere die in der Vergangenheit etablierte Rechtsprechungspraxis wurde so in gesetzliche Form gegossen und führt nun zur Angleichung rechtlich gelebter Praxis und Kodifikation. Der Beitrag soll einen Überblick über die relevantesten Änderungen im Personengesellschaftsrecht mit Auswirkungen auf die Vermögens- und ...
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensverkauf und die Folgen
Wie die „WirtschaftsWoche“ kürzlich berichtete, verlassen immer mehr Unternehmen Deutschland. Aus unterschiedlichen Gründen denken aber auch viele Eigentümer über einen solchen Schritt nach oder haben ihn bereits vollzogen. Besonderes Augenmerk verdient dabei die Wegzugssteuer, die der Gesetzgeber seit 2022 deutlich verschärft hat.
> lesen