· Fachbeitrag · Mustersatzungen (Teil 13)
Begünstigungsverbot - Vergütung - Ehrenamt
| Ein zentrales Element des Gemeinnützigkeitsrechts ist der Grundsatz der Selbstlosigkeit ( § 55 AO ). Dieser findet sich in § 2 der Mustersatzung. Ergänzt wird er um das Gebot der Ausschließlichkeit der Verwendung der Mittel für satzungsmäßige Zwecke (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO in § 3). Weiter konkretisiert wird er in § 4 der Mustersatzung mit dem Begünstigungsverbot aus § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO. Dieses ist damit ebenfalls vorgeschriebener Inhalt von Satzungen steuerbegünstigter Organisationen. Es geht über das Zuwendungsverbot in § 3 der Mustersatzung (SB 17, 96) hinaus. |
1. Begünstigungsverbot
In der Praxis werden diese gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundsätze häufig in einem eigenen Paragrafen niedergelegt, der oft mit der Festlegung des § 1 Abs. 1 der Mustersatzung („Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung)“ eingeleitet und mit „Gemeinnützigkeit“, „Steuerbegünstigung“ oder veraltet „Einschränkungen“ überschrieben wird.“ Der Selbstlosigkeitsgrundsatz verbietet in § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO der steuerbegünstigten Stiftung die Begünstigung einer Person durch
- nicht zweckentsprechende Ausgaben (Alt. 1) oder
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 18,00 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig