04.02.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die vor Inkrafttreten des Jahressteuergesetz 2024 ausgestellten Bescheinigungen für Zwecke der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 UStG erfüllen auch nach dem 31.12.2024 die Voraussetzungen des ab 01.01.2025 gültigen § 4 Nr. 21 S. 1 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG. Sie sind bis zum Ablauf eines etwaigen Gültigkeitszeitraums oder eines etwaigen Widerrufs weiter gültig. Das hat das BayLfSt klargestellt.
> lesen
04.02.2025 · Nachricht aus SB · Familienstiftung
Bei Familienstiftungen bestimmt sich die Steuerklasse für den schenkungsteuerbaren Übergang von Vermögen des Stifters im Rahmen der erstmaligen Vermögensausstattung der Familienstiftung nach § 15 Abs. 2 S. 1 ErbStG allein nach dem Verhältnis des Stifters zu den (potentiellen) Bezugsberechtigten der Stiftung. Keine Rolle spielt, welche Personen für den Fall der Auflösung der Stiftung als Anfallsberechtigte das dann noch vorhandene Restvermögen erhalten würden. Dies hat das FG ...
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Februar 2025
Das neue Jahr hat uns schon mit großen Schritten und vielen komplexen Themen vereinnahmt. Das ist Anlass, einen Blick auf die Stiftungswelt und deren Zukunft zu werfen. Welche großen Themen werden uns im Stiftungsrecht im Jahr 2025 beschäftigen?
> lesen
31.01.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Mit Wirkung vom 01.01.2025 wurde die Steuerbefreiung von Schul- und Bildungsleistungen in § 4 Nr. 21 UStG durch das JStG 2024 neu gefasst. Ziel: Die Regelung den Vorgaben der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie zupassen. Das BMF plant, die Umsetzung der Neuregelung durch ein BMF-
Schreiben zur Neufassung von Abschn. 4.21 UStAE zu flankieren. Dazu hat es einen undatierten Entwurf an die Verbände weitergeleitet.
> lesen
31.01.2025 · Nachricht aus SB · Testament/Stiftung von Todes wegen
Eine Satzung ist dann als Bestandteil einer letztwilligen Verfügung anzusehen, wenn das Testament einen Verweis auf sie enthält, sie den Formerfordernissen eines Testaments genügt und alle für das Stiftungsgeschäft erforderlichen Regelungen enthält. Zudem kann eine Anordnung des Erblassers außer Kraft gesetzt werden, wenn dadurch die Verwirklichung des Erblasserwillens wahrscheinlich ist. So kann eine Anordnung aufzuheben sein, wenn hierdurch die Errichtung der als Erbin eingesetzten ...
> lesen
31.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Jede Stiftung freut sich über Spenden, die ihr zugewandt werden. Hier gilt es jedoch für den Stiftungsvorstand, die gesetzlichen Grundlagen und auch die finanzgerichtliche Rechtsprechung zu kennen, um Haftungsgefahren zu vermeiden. SB zeigt in einer Beitragsserie die Besonderheiten bei Spenden an Stiftungen. In diesem fünften Teil stellt SB den besonderen Fall des Sponsorings vor. Sponsoring ist eine gute Möglichkeit für Stiftungen, an finanzielle Mittel zu kommen. Aber auch hier lauern ...
> lesen
31.01.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Bescheinigungen über die Erbringung von Schul- und Hochschulunterricht, Aus- und Fortbildungsleistungen oder berufliche Umschulungen,
die die zuständige Landesbehörde vor dem 01.01.2025 ausgestellt hat, sollen auch nach Anpassung des § 4 Nr. 21 UStG weiter gültig sein und als Nachweis für die Umsatzsteuerbefreiung anerkannt werden; und zwar bis zum Ablauf eines Gültigkeitszeitraums oder bis zum Widerruf. Dies sieht ein im Entwurf vorliegndes BMF-Schreiben vor, das zur Neufassung von ...
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Viele Stiftungen betreiben ein Altersheim und erbringen zugleich Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens. Bei diesem Leistungsbündel stellt sich die Frage, ob und – falls ja – wann die dem betreuten Wohnen zuzurechnenden Umsätze gemäß § 4 Nr. 16 UStG umsatzsteuerfrei sind. Hierzu hat jüngst das FG Münster entschieden. SB stellt Ihnen das Urteil vor und zeigt, welche Lehren man hieraus für die Stiftungspraxis ziehen kann.
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding/Familienstiftung
Einige SB-Leser beschäftigt die Stiftungsholding. Drei konkrete Praxisfragen greift der folgende Beitrag auf.
> lesen