Das neue Jahr hat uns schon mit großen Schritten und vielen komplexen Themen vereinnahmt. Das ist Anlass, einen Blick auf die Stiftungswelt und deren Zukunft zu werfen. Welche großen Themen werden uns im Stiftungsrecht im Jahr 2025 beschäftigen?
„Die Stiftungsorgane haben bei ihrer Tätigkeit für die Stiftung und die zuständigen Behörden haben bei der Aufsicht über die Stiftung den bei der Errichtung der Stiftung zum Ausdruck gekommenen Willen, hilfsweise ...
In der Praxis stoßen wir, vor allem bei gemeinnützigen Stiftungen, immer wieder auf dieselben Probleme. Zweckverfehlung, Mittelfehlverwendung und Verstoß gegen den Vermögenserhaltungsgrundsatz. Ich will deshalb dazu ...
Schon mehrfach habe ich an dieser Stelle darüber berichtet, wie zunehmend schwierig die Bearbeitung von Stiftungserrichtungen, Satzungsänderungen und sonstigen Anfragen bei den Stiftungsbehörden für die Anfragenden selbst und auch für die Behörden geworden ist. Es herrscht ein erheblicher Personalmangel und es gibt offensichtlich auch einen Ausbildungsstau (siehe zuletzt Schiffer, Editorial SB 9/2024). Zwischenzeitliche Appelle an die Politik scheinen bisher nicht zu fruchten. Im Gegenteil: Uns erreichen ...
Gerne wird die Komplexität des deutschen Stiftungsrechts und vor allen Dingen die des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts beklagt. Beide Rechtsgebiete sind bei einer gemeinnützigen Stiftung für deren Errichtung und ...
im Editorial der August-Ausgabe des StiftungsBriefs habe ich aufgrund der neu erhobenen Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für 2023 über eine offensichtliche Renaissance der Familienstiftung berichtet.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 21.03.2025 findet der 19. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Aktuelle Fragestellungen aus der Stiftungsarbeit – schnell gelöst: Die IWW-Webinarreihe bringt Sie einmal im Quartal auf den neuesten Stand. Profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen und vielen praktischen Tipps zur optimalen steuerlichen und rechtlichen Gestaltung.
UmwStE 2025 + JStG 2024: neue Spielregeln für Umstrukturierungen
Erst die Neuerungen im JStG 2024, dann der neue UmwStE 2025: Die Spielregeln zur Gestaltung von Umstrukturierungen haben sich fundamental verändert. GStB Gestaltende Steuerberatung bringt Sie mit einer Sonderausgabe und einer aktuellen Schwerpunktausgabe auf den neuesten Stand.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat im April neue Zahlen zum Stiftungswesen veröffentlicht. Im Jahr 2023 sind danach in Deutschland 637 neue Stiftungen gegründet worden. Das ist ein Zuwachs um 2,1 Prozent (2022: 2,5 Prozent). Damit ist die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.777 gestiegen. Es sind ganz überwiegend gemeinnützige Stiftungen. Bei genauer Betrachtung findet sich allerdings durchaus Überraschendes: