28.01.2023 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Führt ein Stifter einer Stiftung finanzielle Mittel zu, so steht für ihn meistens auch der Spendenabzug nach § 10b EStG im Vordergrund. Doch was passiert, wenn der Stifter die finanziellen Mittel auch gut selbst gebrauchen kann? Wäre es dann nicht passend, wenn die Stiftung dem Stifter die finanziellen Mittel im Rahmen eines verzinslichen Darlehens zurückgewährt? So würden sowohl Stiftung als auch Stifter einen Vorteil erlangen, wenn dem Stifter der Spendenabzug erhalten bliebe. Ob das ...
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus SB · Vergütung
Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können – denen der Arbeitgeber allerdings nicht nachkommen muss –, dürfen bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit keine geringere Stundenvergütung erhalten als vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber verbindlich zur Arbeit eingeteilt werden. Das hat das BAG einem Rettungsdienst ins Stammbuch ...
> lesen
20.01.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
In zwei Verfahren hat der EuGH auf Vorlagen des BFH zu zentralen Fragestellungen des deutschen Organschaftsrechts Stellung genommen. Dabei hat der EuGH – anders als die Schlussanträge der Generalanwältin dies vermuten ließen – das deutsche Organschaftsrecht nicht schlechthin verworfen. Gleichwohl enthalten die Aussagen erhebliches Konfliktpotenzial, insbesondere für nicht vorsteuerabzugsberechtigte Konzerne. SB zeigt, wie sich das Urteil auswirkt und das deutsche Recht zu reformieren ...
> lesen
17.01.2023 · Nachricht aus SB · Satzung
Die formelle Satzungsmäßigkeit einer ausländischen Satzung ist in der Praxis immer wieder ein Streitthema. Ein Fall (Stiftung mit Sitz in Österreich) ist jetzt bis zum BFH gegangen und hat dem BFH drei wichtige Grundaussagen entlockt.
> lesen
17.01.2023 · Fachbeitrag aus SB · Büroorganisation
Jüngst hat der BGH entschieden, dass im unternehmerischen Geschäftsverkehr eine zur üblichen Geschäftszeit versendete E-Mail im Rechtssinne beim Empfänger zugeht, sobald sie diesem abrufbereit vorliegt; auf eine tatsächliche Kenntnisnahme kommt es nicht an. Da mit dem Zugang von Erklärungen beim Empfänger in aller Regel konkrete Rechtsfolgen verknüpft sind – man denke beispielhaft an eine fristgerechte Kündigung eines Vertrags –, sollten sich auch Stiftungen mit der Entscheidung ...
> lesen
12.01.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Als Folge der Zytostatika-Rechtsprechung des BFH streiten Kostenträger und Krankenhäuser über die Umsatzbesteuerung im Fertigarzneimittelbereich. Jetzt hat sich das BMF geäußert: Es stellt die Fertigarzneimittelabgabe weitgehend umsatzsteuerfrei. SB stellt die Grundsätze des BMF vor und beleuchtet Handlungsempfehlungen für die Praxis.
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Verwirklichen inländische Körperschaften steuerbegünstigte Zwecke im Ausland, müssen sie besondere Anforderungen erfüllen. Das FinMin Sachsen-Anhalt hat die Spielregeln dafür zusammengefasst.
> lesen
09.01.2023 · Nachricht aus SB · Spende
Ein Stifter möchte vom BFH drei Fragen zum Abzug von Vermögensübertragungen als Spende und dem damit verbundenen Sonderausgabenabzug nach § 10 EStG klären lassen (Az. beim BFH: X R 4/22):
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Die Steuerbefreiung für Bildungsveranstaltungen nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG hat die Rechtsprechung mit Verweis auf Gemeinschaftsrecht wiederholt eingeschränkt. Der BFH hat jetzt nachgezogen und klargestellt, dass vor allem für Schul- und Hochschulunterricht erhöhte Anforderungen gelten. SB macht Sie mit den Details vertraut.
> lesen