19.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding
Die meisten mittleren und größeren Unternehmen werden über eine Holding geführt, meist wird dafür die Rechtsform einer GmbH gewählt. Dabei bietet eine Stiftung, die als Holding fungiert, gegenüber einer GmbH-Holding immense vermögensrechtliche, finanzielle und steuerliche Vorteile. Zehn Vorteile nennt SB in seiner Sonderausgabe „Stiftungsholding statt GmbH-Holding“. Ein SB-Leser interessiert sich für die Schenkungsteuer: Fällt bei der Errichtung einer Stiftung als Holding ...
> lesen
18.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungserrichtung/Stiftungsrechtsstreit
Rechtsstreitigkeiten im Stiftungsrecht sind keine Seltenheit. Bereits in der Errichtungsphase, aber auch während der operativen Arbeit kann es zu Konflikten zwischen Stiftung, Organen, Stiftern, Destinatären und anderen Beteiligten kommen. In einer Beitragsserie zeigt SB die rechtlichen Konstellationen auf und erklärt, wer in welcher Situation vor welchem Gericht Rechtsschutz suchen kann. In diesem ersten Teil geht es um die Herausforderungen in der Errichtungsphase einer Stiftung, konkret ...
> lesen
14.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Rücklagen
Stiftungen sind langfristig angelegte Institutionen, deren finanzielle Stabilität entscheidend für die Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks ist. Eine durchdachte Rücklagenbildung hilft, wirtschaftliche Schwankungen abzufedern und die nachhaltige Mittelverwendung zu gewährleisten. Eine klare Rücklagenstrategie ist das A und O. SB macht Sie in einer Beitragsserie mit den aktuellen Spielregeln vertraut. Im zweiten Teil geht es um den Katalog der steuerlichen Rücklagen in der Abgabenordung.
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus SB · Entgeltfortzahlung/Krankenversicherung
Ein Beschäftigungsverhältnis wird erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet. Dies hat das LSG Niedersachsen-Bremen im Fall eines Mannes entschieden, der einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hatte, die Arbeit aber nie antrat, sondern sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krankmeldete.
> lesen
12.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Rücklagen
Stiftungen sind langfristig angelegte Institutionen, deren finanzielle Stabilität entscheidend für die Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks ist. Eine durchdachte Rücklagenbildung hilft, wirtschaftliche Schwankungen abzufedern und die nachhaltige Mittelverwendung zu gewährleisten. Eine klare Rücklagenstrategie ist das A und O. SB macht Sie in einer Beitragsserie mit den aktuellen Spielregeln vertraut. Los geht es mit den Grundlagen.
> lesen
12.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Die Errichtung einer Familienstiftung unterliegt nach Abzug eines Freibetrags der Schenkungssteuer. Doch wie hoch ist der Freibetrag? Darüber gab es bisher oft Streit – bis zum BFH-Urteil vom 28.02.2024. Dieser subsumierte unter den Begriff des „entferntest Berechtigten“ nämlich auch noch nicht geborene, aber nach der Stiftungssatzung potenziell berechtigte Personen. Nun feuert die Finanzverwaltung die Diskussion erneut an. Sie wirft die Frage auf, ob auch das Verwandtschaftsverhältnis ...
> lesen
12.02.2025 · Nachricht aus SB · Buchführung
Ein SB-Leser fragt: Als 2014 gegründete Stiftung werden wir mit der Frage konfrontiert, inwiefern wir Buchungsbelege und andere Unterlagen entsorgen können. Für einige Unterlagen mag das einfach sein, bei anderen ist es sehr kompliziert, weil aus verschiedenen Rechtskreisen verschiedene Aufbewahrungsfristen gelten. Und was sind eigentlich nur sechs Jahre aufzubewahrende Handels-/Geschäftsbriefe?
> lesen
12.02.2025 ·
Checklisten aus SB · Downloads · Stiftung und Steuern
Welche Unterlagen 2025 in Ihrem Vermittlerbetrieb in den Reißwolf dürfen, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
> lesen
12.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Durch eine Regelung der Finanzverwaltung stand bisher in Frage, ob eine umsatzsteuerliche Organschaft auch dann besteht, wenn die Leistungen in den nichtunternehmerischen Bereich des Organträgers erbracht werden. Ein Urteil des BFH hat hier jetzt Rechtssicherheit für gemeinnützige Organträger geschaffen. SB macht Sie mit der BFH-Entscheidung vertraut und zeigt Ihnen, warum sie für die Installation umsatzsteuerlicher Organschaften im gemeinnützigen Bereich förderlich ist.
> lesen
12.02.2025 · Nachricht aus SB · Grunderwerbsteuer
Eine grunderwerbsteuerbare Anteilsvereinigung durch Übertragung von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft auf eine niederländische Stiftung („stichting“) ist nicht nach § 5 Abs. 1 GrEStG grunderwerbsteuerfrei, wenn der Rechtstypenvergleich ergibt, dass die Stiftung ihrer rechtlichen Struktur nach nicht mit einer inländischen Gesamthandsgemeinschaft vergleichbar ist. Das hat der BFH entschieden und damit das Urteil des FG Düsseldorf bestätigt.
> lesen