17.06.2021 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Spenden sind auch bei Stiftungen eine unverzichtbare Finanzierungsquelle. Im Umgang mit Spenden gibt es aber viele mögliche Fehler, die zu steuerlich ungünstigen Ergebnissen für die Stiftung oder den Spender führen können. SB erläutert in einer Beitragsreihe die Grundlagen des steuerlichen Spendenrechts. In Teil 5 erfahren Sie, wie Stiftungen mit Zuwendungsbestätigungen rechtssicher umgehen.
> lesen
16.06.2021 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsaufsicht
Die Anerkennung einer Stiftung als rechtsfähig setzt nach § 80 Abs. 2 S. 1 BGB u. a. voraus, dass der Stiftungszweck das Gemeinwohl nicht gefährdet. Zu der Frage, inwieweit bei der Anerkennungsentscheidung auch eine Prognose anzustellen ist, ob die Verwirklichung des Stiftungszwecks durch die dann rechtsfähige Stiftung die Schutzgüter des § 80 Abs. 2 BGB zu beeinträchtigen droht und inwieweit der Stifterwille zu berücksichtigen ist, hat nun das BVerwG eine lang erwartete Entscheidung ...
> lesen
11.06.2021 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung des öffentlichen Rechts
Die Regelung zur Vertretung der Pücklerschen Erben im Stiftungsrat der öffentlich-rechtlichen Stiftung „Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz“ verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und ist daher nichtig. Das entschied das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg (VerfG Brandenburg). SB StiftungsBrief stellt Ihnen die Entscheidung und deren Folgen für andere Stiftungen öffentlichen Rechts vor.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Spenden sind auch bei Stiftungen eine unverzichtbare Finanzierungsquelle. Im Umgang mit Spenden gibt es aber viele mögliche Fehler, die zu steuerlich ungünstigen Ergebnissen für die Stiftung oder den Spender führen können. SB erläutert in einer Beitragsreihe die Grundlagen des steuerlichen Spendenrechts. In Teil 4 erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Stiftung Aufwandsspenden richtig handhaben.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Das BMF hat für den Gemeinnützigkeitssektor seine bisherigen Ausführungen zu Erleichterungsregelungen in der Corona-Pandemie in einigen Punkten in den FAQ „Corona“ (Steuern) ergänzt. SB erläutert Ihnen nachfolgend, was seit dem 26.04.2021 gilt.
> lesen
31.05.2021 · Nachricht aus SB · Stiftungsrechtsreform
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 31.03.2021 zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts ist von den Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung am 05.05.2021 im Rechtsausschuss grundsätzlich begrüßt worden. Die Sachverständigen fordern allerdings umfassende Nachbesserungen an dem Reformvorhaben.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung von Todes wegen
Ist das Stiftungsgeschäft nicht rechtswirksam errichtet worden, kann
eine Testamentsvollstreckerin einer Stiftung von Todes wegen nicht zur Anerkennung verhelfen. Das zeigt ein Fall, den das VG Ansbach entschieden hat. SB StiftungsBrief stellt die Entscheidung vor und erläutert, wie eine Stiftungserrichtung durch letztwillige Verfügung gelingen kann.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsorganisation
Der Name der Stiftung ist wesentlicher Ausdruck ihrer Identität und schon aus diesem Grund für Stifterinnen und Stifter sowie für Stiftungen von wesentlicher Bedeutung für das Stiftungsleben. SB StiftungsBrief gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Verhältnisse des Stiftungsnamens und erläutert, wann eine Namensänderung zulässig ist.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus SB · Stipendien/Preisgelder
Die Vergabe von Stipendien und Preisen durch gemeinnützige Stiftungen ist aus der deutschen Bildungs- und Forschungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Auch wenn die Bedeutung dieser Auszeichnungen nicht unterschätzt werden darf, so sollte doch auch den steuerlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieser Zahlungen Aufmerksamkeit geschenkt werden. SB stellt Ihnen nachfolgend die aktuellen steuerlichen Spielregeln für die fördernde Stiftung und die Stipendiaten vor.
> lesen