25.05.2021 · Nachricht aus SB · Liquidität
Fällt eine Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie aus, müssen
Ticketkäufer den Gutschein akzeptieren. Das hat das AG München rechtskräftig entschieden und die Klage auf Rückzahlung des Kaufpreises für zwei Tickets abgewiesen.
> lesen
18.05.2021 · Nachricht aus SB · Lesererfahrungsaustausch
Immer wieder erreichen Urteile die SB-Redaktion, die Leserinnen
und Leser erstritten haben und zur Veröffentlichung einreichen. Dies ist
erfreulich, stärkt es doch das Ziel von „SB StiftungsBrief“ als Praktiker-
Informationsdienst. Haben auch Sie ein interessantes Urteil erstritten, über das nach Ihrer Ansicht berichtet werden sollte? Dann senden Sie es bitte an die SB-Redaktion.
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus SB · Stiftungsrechtsreform
Für umfassende Nachbesserungen an einem ansonsten begrüßenswerten Reformvorhaben sprachen sich die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung am 05.05.2021 im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zu dem Gesetzentwurf vom 31.03.2021 für ein neues Stiftungsrecht aus (Drs. 19/28173, Abruf-Nr. 222161 ).
> lesen
05.05.2021 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Was geschieht, wenn eine gemeinnützige Einrichtung einen ihrer Satzungszwecke nicht mehr verfolgt? Muss sie dann die Satzung ändern, um weiter als gemeinnützig anerkannt werden zu können? Mit diesen Fragen hat sich die OFD Frankfurt a. M. befasst.
> lesen
01.05.2021 · Nachricht aus SB · Editorial Mai 2021
Zur Höhe von echten und angeblichen Rechtsanwalts- und Beraterstundenhonoraren hört man die verschiedensten Angaben. Das ist auch in der Stiftungswelt nicht anders. Lange Zeit war der höchste Stundensatz, von dem ich je gehört hatte, ein solcher von 800 Euro. Kürzlich habe ich von einem Tagessatz für einen betriebswirtschaftlichen Berater aus der Anwaltswelt in Höhe von 15.000 Euro erfahren. Inwieweit diese Geschichte eine Marketingstory ist, weiß ich nicht. Die Geschichte gibt mir aber ...
> lesen
30.04.2021 · Fachbeitrag aus SB · Haftung
Die Arbeit (gemeinnütziger) Stiftungen lebt vom Engagement ihrer Organe, Mitarbeiter und Förderer. Mit der Übernahme des Vorstandsamts gehen aber auch eine große Verantwortung und Haftungsrisiken einher. Gleichwohl spielt das Thema Haftung bei vielen Stiftungen häufig erst dann eine Rolle, wenn tatsächlich eine Haftungsinanspruchnahme droht. Dabei könnten Haftungsrisiken durch verschiedene Maßnahmen im Vorfeld deutlich minimiert werden.
> lesen
20.04.2021 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Spenden sind auch bei Stiftungen eine unverzichtbare Finanzierungsquelle. Im Umgang mit Spenden gibt es aber viele mögliche Fehler, die zu steuerlich ungünstigen Ergebnissen für die Stiftung oder den Spender führen können. SB erläutert in einer Beitragsreihe die Grundlagen des steuerlichen Spendenrechts und beschäftigt sich detailliert mit Einzelfällen wie Sach- und Aufwandsspenden oder neueren Verfahren des Online-Fundraisings. Teil 3 erläutert den richtigen Umgang mit Sachspenden.
> lesen
16.04.2021 · Nachricht aus SB · Erbschaftsteuer
Eine Leserin fragt: Ich habe eine Erbschaft gemacht. Zunächst war unklar, wer Erbe geworden ist. Nach rd. eineinhalb Jahren wurde der Rechtsstreit entschieden und mir ein Erbanteil zugewiesen. Dieser wurde nach Abzug der Freibeträge der Erbschaftsteuer unterworfen. Der Bescheid ist bestandskräftig. Nun überlege ich, einen Teil des Erbes in meine vorhandene Stiftung einzubringen. Allerdings sind seit dem Erbfall mehr als zwei Jahre verstrichen. Ist § 29 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG trotzdem ...
> lesen
16.04.2021 · Nachricht aus SB · Liquidität
Für Sponsoren spielt es neben der ideellen Motivation meist eine wichtige Rolle, dass sie ihre Leistungen an eine Stiftung als Betriebsausgaben abziehen können. Der BFH hat nun einige Klarstellungen zugunsten der Sponsoren getroffen – und damit für Stiftungen zugleich den Kreis möglicher Sponsoren um Freiberufler erweitert.
> lesen
15.04.2021 · Nachricht aus SB · Familienstiftung
Ob das Familienprivileg nach § 15 Abs. 2 S. 1 ErbStG auch für Stiftungen im EU-/EWR-Ausland gilt, ist weiter ungewiss. Denn die Finanzverwaltung hat die Revision gegen ein Urteil des FG Hessen zurückgenommen. Damit bekommt der BFH keine Gelegenheit, zu der Frage Stellung zu nehmen.
> lesen