29.03.2021 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Das Mitglied des Aufsichtsrats eines Sportvereins ist dort in der Regel nicht selbstständig tätig. Erhält er für seine Tätigkeit eine Vergütung, unterliegt diese nicht der Umsatzsteuer. Das hat das FG Köln entschieden.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Der Begriff „Einrichtung ohne Gewinnstreben“ spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Frage geht, ob und wann bestimmte Leistungen gemeinnütziger Einrichtungen von der Umsatzsteuer befreit sind. Der EuGH hat dazu wichtige Klarstellungen getroffen. SB erläutert sie nachfolgend.
> lesen
26.03.2021 · Nachricht aus SB · Haftung
Bei der Erhöhung des Ehrenamtsfreibetrags von 720 Euro auf 840 Euro zum 01.01.2021 hat es der Gesetzgeber übersehen, die Haftungsregelung in § 31a und § 31b BGB auf den neuen Betrag von 840 Euro anzupassen. Dieses Versäumnis wird mit dem 7. Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen korrigiert, das der Bundesrat am 26.03.2021 gebilligt hat.
> lesen
25.03.2021 · Nachricht aus SB · Liquidität
Veranstalter einer Musik-, Kultur-, Sport- oder sonstigen Freizeitveranstaltung, die aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden konnte oder kann, müssen dem Inhaber einer vor dem 08.03.2020 erworbenen Eintrittskarte oder sonstigen Teilnahmeberechtigung nicht mehr den Eintrittspreis erstatten, sondern können einen Gutschein übergeben. So bestimmt es Art. 240 § 5 Abs. 1 EGBGB. Das AG Frankfurt a. M. hält diese Gesetzesnorm für verfassungswidrig.
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeitsrecht
Der Gesetzgeber hat mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2020 in einem neuen § 57 Abs. 4 AO das Kriterium der unmittelbaren Zweckverfolgung auf Konzernstrukturen ausgeweitet. Der SB StiftungsBrief informiert Sie über die Neuregelung und zeigt auf, welche Fragen demnächst von der Finanzverwaltung beantwortet werden sollten.
> lesen
19.03.2021 · Nachricht aus SSP · Webinar am 31.03.
Der Lockdown hält an. Viele gemeinnützige Organisationen sind in existenziellen Schwierigkeiten. Leider fördert der Staat Gemeinnützige bei der November- und Dezember-Hilfe anders als in der Überbrückungshilfe III. Die November- und Dezember-Hilfe ist attraktiver, weil sie auch entgangene Umsätze ersetzt. Sie muss aber bald (bis zum 30.04.2021) beantragt werden. Es ist also Eile geboten. Steuerberaterin Sandra Oechler erklärt Ihnen am 31.03., was gemeinnützige Organisationen (und ihre ...
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetrieb
Beim BFH ist ein wichtiger Musterprozess zu Zweifelsfragen bei einer gemeinnützigen Krankenhaus-GmbH anhängig geworden. Es geht um die Zuordnung der Personal- und Sachmittelgestellung zum steuerbefreiten Zweckbetrieb und um den Betriebsausgabenabzug der Cafeteria, wenn das Krankenhaus Einkäufe der Mitarbeiter preislich subventioniert.
> lesen
04.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Ein Vorstandsmitglied eines dreiköpfigen Vorstands einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts ist in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung versicherungspflichtig beschäftigt, wenn er nicht nach eigenem Gutdünken handeln kann. Das hat das BSG entschieden. SB stellt Ihnen die für die Praxis wichtige Entscheidung vor.
> lesen
03.03.2021 · Nachricht aus SB · Haftung
Über § 31a BGB, der über § 86 BGB auch für das Stiftungsrecht gilt, haften Stiftungsvorstände, die ehrenamtlich tätig sind oder nur eine geringe Vergütung von 720 Euro erhalten, nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bei der Erhöhung des Ehrenamtsfreibetrags auf 840 Euro zum 01.01.2021 hatte es der Gesetzgeber übersehen, die Haftungsregelung in § 31a und 31b BGB auf den neuen Betrag anzupassen. Dieses Versäumnis soll mit dem 7. Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen ...
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeitsrecht
Der Gesetzgeber hat im Zuge des Jahressteuergesetzes (JStG) 2020 auch eine Vielzahl von Vorschriften im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht geändert. Bei dieser umfassendsten Reform seit dem Jahr 2013 ist in einem neuen § 57 Abs. 3 AO das Kriterium der unmittelbaren Zweckverfolgung auf Kooperationen mit anderen steuerbegünstigten Organisationen ausgeweitet worden. Der SB StiftungsBrief informiert Sie über die Neuregelung und zeigt auf, welche Fragen demnächst von der Finanzverwaltung ...
> lesen