21.08.2018 · Fachbeitrag aus SR · Außergewöhnliche Belastung
Nutzen Eheleute die Einzelveranlagung, können sie beantragen, dass Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Steueranrechnung nach § 35a EStG jedem Ehegatten zur Hälfte zugeordnet werden. Für Pausch- und Freibeträge wie z. B. den Behindertenpauschbetrag galt das bisher nicht. Jetzt ist das anders, dem BFH sei Dank.
> lesen
02.08.2018 · Fachbeitrag aus SR · Elternunterhalt in Europa (Teil 2)
Unterhaltsstreitigkeit mit Auslandsberührung nehmen zu. Nach der vorrangigen Prüfung der internationalen Zuständigkeit des angerufenen Gerichts (siehe Teil 1 des Beitrags) ist in einem zweiten Schritt das anzuwendende materielle Unterhaltsrecht (sog. Unterhaltsstatut), zu bestimmen
> lesen
31.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Technische Hilfsmittel
Tritt zu einer progredient verlaufenden MS-Erkrankung eine starke Gangstörung hinzu, kann der Erkrankte das Fußhebesystem Ness L300 verlangen. Denn mit diesem Hilfsmittel wird die Gangstörung unmittelbar ausgeglichen, so das LSG Baden-Württemberg. Dabei ist der aktuelle medizinisch-technische Stand zu berücksichtigen.
> lesen
31.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Vermächtnis
In einer Zeit, in der das durchschnittliche Lebensalter steigt und immer mehr Personen im Alter pflegebedürftig werden, werden Pflegeleistungen oft durch nahe Angehörige oder auch Freunde erbracht. Dabei wird zu Lebzeiten oft – aus welchen Gründen auch immer – vermieden, die Pflegeleistungen bereits gelegentlich der Erbringung zu vergüten, etwa im Rahmen eines Dienstvertragsverhältnisses. Der Beitrag zeigt, wie der Erblasser Streit über das Ob und die Höhe einer Vergütung für ...
> lesen
31.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Hilfsmittel
Ein Telefonklingelsender wandelt das Klingelgeräusch in ein Lichtsignal um. Solche Geräte müssen Krankenkassen im Rahmen der Hilfsmittelversorgung bezahlen, sagt das LSG Baden-Württemberg. Denn das Grundbedürfnis nach Kommunikation umfasst auch, spontan angerufen werden zu können.
> lesen
10.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Ausbildungsunterhalt
Eltern müssen ihrem Kind grundsätzlich keine zweite Ausbildung finanzieren, wenn sie ihm bereits eine angemessene Ausbildung finanziert haben und diese den Begabungen und Neigungen des Kindes entsprach. Das das Kind in dem erlernten Beruf nach Abschluss der Ausbildung keine Beschäftigung gefunden hat, spielt dabei keine Rolle, so das OLG Hamm.
> lesen
10.07.2018 · Nachricht aus SR · Krankenversicherung
Für ältere Menschen ist es eine große Erleichterung, nicht wegen jeder Kleinigkeit zur Krankenkasse laufen zu müssen. Sie profitieren davon, mit ihrer Kasse per Onlinechat zu kommunizieren oder Dokumente abrufen oder hochladen zu können. Diese Kassen liegen digital vor:
> lesen
10.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Mandanten fragen
Der vermögende Senior S möchte von Ihnen als Rechtsanwalt wissen, wie der Pflichtteilsanspruch eines Abkömmlings besteuert wird und ob es hier Besonderheiten zu beachten gibt. Zudem will S noch wissen, ob es Gestaltungsmöglichkeiten beim Pflichtteil gibt.
> lesen
03.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Sonderausgaben
Wer früher in Rente geht, muss bei der gesetzlichen Rente Abschläge in Kauf nehmen. Um das zu vermeiden, bietet die Deutsche Rentenversicherung die Möglichkeit, entsprechende Ausgleichszahlungen zu leisten. Diese Zahlungen können als Sonderausgaben steuermindernd geltend machen. Der Beitrag zeigt, wie sich diese Zahlungen auswirken, um zu entscheiden, ob sich das Modell für den jeweiligen Mandanten lohnt.
> lesen
03.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Außergewöhnliche Belastung
Der Aufenthalt in einem Seniorenheim kann auch dann krankheitsbedingt sein, wenn eine ständige Pflegebedürftigkeit (noch) nicht gegeben ist. Dabei darf das Finanzamt nicht zwischen „normalen“ und (nicht begünstigten) altersbedingten Erkrankungen unterscheiden. Auch Krankheiten, die im Alter häufig auftreten, können eine krankheitsbedingte Unterbringung rechtfertigen. Das hat das FG Niedersachsen der Finanzverwaltung ins Stammbuch geschrieben.
> lesen