14.03.2025 · Nachricht aus UE · Subjektbezogener Schadenbegriff
Versicherer versuchen weiter, die Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs in Gestalt des Werkstattrisikos zu umgehen. UE liegt ein neuer Fall dazu vor. Ein Versicherer schreibt an die Anwaltskanzlei: „Wir vertreten im vorliegenden Fall die Rechtsauffassung, dass die unbezahlte Rechnung nicht unter das Werkstattrisiko fällt. Ein Wechsel der Zahlungsanweisung schließt dies aus. Die erste Zahlung hatten Sie an sich gefordert.“ Aus Sicht von UE ist der Angriff haltlos und absurd.
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus UE · In eigener Sache
Versicherer versuchen aktuell, die neue BGH-Rechtsprechung zum subjektbezogenen Schadenbegriff auszuhebeln. Denn die BGH-Entscheidungen zum Werkstatt- und Sachverständigen-Risiko aus dem Jahr 2024 sind ihnen ein Dorn im Auge. UE zeigt Ihnen in einer aktuellen Sonderausgabe, wie Sie diese Maschen erkennen und ihnen einen Riegel vorschieben.
> lesen
06.03.2025 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterhonorar
Für den Marktführer in der Kraftfahrtversicherung tritt seit einiger Zeit ein seinem Briefkopf nach in Breslau ansässiger Rechtsanwalt in der Abwehr der Gutachterhonorarerstattung auf, dessen quantitativ durchaus beeindruckende Schriftsätze an Aggressivität schwer zu überbieten sind. UE beleuchtet einige seiner immer wiederkehrenden Anwürfe.
> lesen
27.02.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Repariert eine Werkstatt das bei einem Haftpflichtschaden beschädigte Fahrzeug, das ihr selbst gehört, kann sie den Schaden so abrechnen, als sei das ein Kundenfahrzeug. Voraussetzung: Sie hatte genug Kundenaufträge. Dies hat das LG Berlin entschieden und die Spielregeln zusammengefasst.
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Bei der unfallbedingten Beschädigung eines E-Bikes ist ein Schadengutachten genauso zu betrachten wie bei der Beschädigung eines Autos. Es ist schadenrechtlich erforderlich, entschied das AG Köln.
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wer ohne die Schadenersatzleistung nicht zum Ersatzkauf in der Lage ist und den Versicherer entsprechend gewarnt hat, muss erst nach dem Geldeingang vom Versicherer den Kauf des Ersatzwagens in die Wege leiten. Erfolgt der Geldeingang erst am 19.12. des Jahres, ist ein Ersatzkauf erst nach Neujahr nicht zu beanstanden (AG Wiesloch, Az. 1 C 2/24, Abruf-Nr. 246727 , eingesandt von Rechtsanwalt Maximilian Weimann, Düsseldorf).
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Eine Mutter-Kind-Kur ist nicht mit einem Krankenhausaufenthalt zu vergleichen, währenddessen der unfallbedingt angemietete Ersatzwagen ohnehin nicht hätte benutzt werden können. Zu diesem Schluss kommt das LG Göttingen im Streit um Mietwagenkosten während der Mutter-Kind-Kur.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Dass ein stark unfallbeschädigtes Elektrofahrzeug von der Unfallstelle zum Betriebshof des Abschleppunternehmers geschleppt wird, weil das Autohaus, in dem der Geschädigte Kunde ist, zur Unfallzeit am Wochenende geschlossen ist, ist nicht zu beanstanden. Zu dem Schluss gelangt das LG Göttingen.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus UE · Sachverständigenhonorar
Ein Versicherer behauptet, der Schadengutachter müsse das Gutachtenhonorar anhand des Zeitverbrauchs für die Gutachtenerstellung ermitteln. Dagegen liegen nun weitere Urteile vor.
> lesen