Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • LGP Löhne und Gehälter professionell

    LGP Löhne und Gehälter professionell

    Regular price  €0,00

    Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen sich in lohn­steuerlichen Fragen genauso auskennen wie in der Sozial­versicherung und im entgeltbezogenen Arbeitsrecht. LGP Löhne und Gehälter professionell spart Ihnen hier wertvolle Zeit: Statt aufwendig in verschiedenen Quellen zu suchen, erhalten Sie alle Informationen aus einer Hand – kompakt, praxisnah und auf den Punkt gebracht.

    · Fachbeitrag · Terminsverlegung

    Beschwerde gegen abgelehnte Terminsverlegung

    Die Beschwerde gegen die Ablehnung, einen festgesetzten Hauptverhandlungstermin zu verlegen, ist ausnahmsweise zulässig, wenn die Ablehnung in rechtsfehlerhafter Ermessensausübung getroffen und die Rechtswidrigkeit der Entscheidung offensichtlich ist (OLG Hamm 6.11.12, III-5 Ws 333/12, Abruf-Nr. 130026; LG Hannover 48 Qs 162/12, Abruf-Nr. 130018).

    Praxishinweis

    Die Entscheidungen entsprechen der h.M. in der Rechtsprechung der (Ober)Gerichte, die die Beschwerde gegen die Ablehnung, einen festgesetzten Hauptverhandlungstermin zu verlegen, als ausnahmsweise zulässig ansieht, wenn die Ablehnung in rechtsfehlerhafter Ermessensausübung getroffen und die Rechtswidrigkeit der angefochtenen Entscheidung offensichtlich ist (vgl. u.a. OLG Celle NJW 12, 246 m.w.N.). Das LG Hannover hat früher eine andere Auffassung vertreten. Zutreffend weist das LG darauf hin, dass das (Amts)Gericht sich in seiner Entscheidung über die Ablehnung eines Terminsverlegungsantrags dann aber auch mit den Belangen des Angeklagten/Betroffenen einerseits und dem eigenen Interesse an der Aufrechterhaltung des Hauptverhandlungstermins andererseits beschäftigen und dies in seiner Entscheidung zum Ausdruck bringen muss.

    Quelle: Ausgabe 02 / 2013 | Seite 33 | ID 37385790

    Cart

    Your cart is empty.