29.11.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kfz-Kaskoversicherung
Die 2005 eingeführte Winterreifenpflicht wurde als zu unbestimmt
angesehen. Daher wurden 2010 Änderungen beschlossen. Aber auch diese Änderungen ließen viele Fragen offen. Nun ist durch die 52. VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 18.5.17 (BGBl. I, S. 1282) die Winterreifenpflicht in § 2 Abs. 3a StVO erneut reformiert worden. Der Beitrag gibt einen Überblick.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus VK · Rechtsschutzversicherung
Die Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung und
deren Geltendmachung sind dem privaten Bereich zuzuordnen und deshalb vom Versicherungsschutz nach § 28 Abs. 3 ARB 2000/2 umfasst.
> lesen
20.11.2017 · Fachbeitrag aus VK · Allgemeines Versicherungsvertragsrecht
An vielen Stellen in der Vertragsbeziehung ist es wichtig, dass der VR den VN ordnungsgemäß belehrt. Das zeigt aktuell wieder einmal eine Entscheidung des BGH.
> lesen
10.11.2017 · Nachricht aus VK · Kfz-Pflichtversicherung
Die Strafbarkeit nach § 6 PflVG setzt voraus, dass ein Versicherungsvertrag entweder nicht abgeschlossen oder durch Kündigung, Rücktritt, Anfechtung oder in anderer Weise aufgelöst worden ist. Allein die Abmeldung des Kfz durch den Halter ist nicht ausreichend. Darauf hat das OLG Oldenburg noch einmal hingewiesen (16.6.17, 1 Ss 115/17, Abruf-Nr. 196687 ).
> lesen
08.11.2017 · Nachricht aus VK · Berufskrankheit
Könnte es sich bei der Erkrankung eines Patienten auch um eine Berufskrankheit handeln? Diese Frage können Ärztinnen und Ärzte jetzt mit Hilfe eines neuen digitalen Nachschlagwerks der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einfach überprüfen. Das „BK-Info“-Portal hält nicht nur umfassende Informationen rund um das Thema Berufskrankheit bereit. Eine Suchfunktion ermöglicht es, anhand des ICD-10-Schlüssels schnell zu recherchieren, welche Berufskrankheiten (BK) für die ...
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus VK · Hausratversicherung
Die Klausel, wonach keine Gewalt vorliegt, wenn versicherte Sachen ohne Überwindung eines bewussten Widerstandes entwendet werden (§ 5 Nr. 3 a) VHB 2005), ist wirksam. Darum ist eine Beraubung im Sinne von § 5 Nr. 3 a) VHB 2005 nur versichert, wenn gegen den VN Gewalt angewendet wird, um dessen Widerstand gegen die Wegnahme versicherter Sachen auszuschalten. Es liegt keine Gewalt vor, wenn die Sachen ohne Überwindung eines
bewussten Widerstands entwendet werden (hier: Täuschung durch ...
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus VK · Forderungsausfallversicherung
In der Forderungsausfallversicherung ist die Klausel „Inhalt und Umfang der versicherten Schadenersatzansprüche richten sich nach dem Deckungsumfang der Privathaftpflichtversicherung dieses Vertrags“ (hier: Ziff. 6.1 S. 2 BBR 2003) unwirksam.
> lesen