07.10.2015 · Nachricht aus VK · Haftpflichtversicherung
Die Welt aus der Vogelperspektive betrachten, spektakuläre Bilder oder Videos machen: Ferngesteuerte Flugmodelle wie beispielsweise Drohnen sind inzwischen ein beliebter Freizeitspaß. Doch vor dem Start sollten die Hobbypiloten an den Versicherungsschutz denken. „Die meisten Drohnen gelten nicht als Spielzeug. Dann sind sie auch nicht über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt, sondern benötigen eine spezielle Absicherung“, sagt Ferenc Földhazi, Haftpflichtexperte beim ...
> lesen
05.10.2015 · Nachricht aus VK · Vertragsrecht
Die erste eigene Wohnung, eine Hochzeit, Nachwuchs, eine Gehaltserhöhung oder die bevorstehende Rente – all dies sind klassische Anlässe, um den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen. Denn die meisten Policen wurden ursprünglich bewusst auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten. „Veränderte Lebenssituationen und -phasen können eine Unter- oder Überversicherung nach sich ziehen“, sagen die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) und erklären, ...
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
J eden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · Hausratversicherung
Legt der VN die Abdeckplatte über den Herd, weil er versehentlich glaubt, dieser sei abgestellt, sodass es zu einem Brand kommt, ist nach Ansicht des LG Siegen die Schwelle zur groben Fahrlässigkeit noch nicht erreicht.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · Haftung
Empfiehlt ein Vertreter einem gesetzlich Versicherten den Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV), besteht eine intensive Beratungs- und Dokumentationspflicht. Macht der Vertreter dabei einen Fehler, kehrt sich die Beweislast zu seinen Lasten um und er schuldet Schadenersatz.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · Rehabilitation
Oft folgen auf einen Krankenhausaufenthalt Reha-Maßnahmen. Dann stellt sich oft das Problem einer rechtzeitigen Zusage der Kostenübernahme. Wie Sie Ihren Mandanten vor der Kostenfalle warnen und wann er ein Selbstbeschaffungsrecht hat, erläutert dieser Beitrag anhand einer aktuellen Entscheidung des LSG Hessen (24.6.15, L 5 R 418/14, Abruf-Nr. 145057 ).
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · RVG Online-Seminar
Sie möchten Ihr Wissen zum Kosten- und Gebührenrecht ohne Reiseaufwand und -kosten auffrischen? Unsere RVG Online-Dialog-Seminare bieten die beste Gelegenheit hierzu. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider bespricht mit Ihnen am 11.11.15 von 14 bis 16 Uhr, wie Sie in Mietsachen gewinnbringend abrechnen. Er erklärt genau, wie Sie den Gegenstandswert richtig bestimmen und löst mit Ihnen typische Abrechnungsprobleme, etwa beim Mehrwertvergleich.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
Wenn Wasser in einer Dusch- oder Wannenecke eines Hauses „durch die Wand“ gelangt ist, so liegt ein bestimmungswidriger und unmittelbarer Austritt von Leitungswasser aus mit den Zu- oder Ableitungsrohren der Wasserversorgung verbundenen Einrichtungen vor und damit ein Nässeschaden durch Leitungswasser im Sinne der Gebäudeversicherungsbedingungen (OLG Schleswig 11.6.15, 16 U 15/15, Abruf-Nr. 145479 ).
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
1. Ob eine erhöhte Kraftanstrengung vorgelegen hat, ist nicht für jede Person gleichermaßen zu beurteilen, denn eine Kraftanstrengung wird für jedes Individuum je nach dessen Körperverfassung unterschiedlich hoch sein. Maßgebend für die Beurteilung ist die körperliche Konstitution des jeweiligen VN im Verhältnis zum Kraftaufwand im konkreten Fall. Bei einer Sportverletzung muss die Kraftanstrengung im konkreten Fall das Maß deutlich übersteigen, mit dem ein Sportler üblicherweise ...
> lesen