03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Krankenversicherung
Vertretbar ist die medizinische Notwendigkeit einer Heilbehandlung, wenn sie in begründeter und nachvollziehbarer sowie fundierter Vorgehensweise das zugrunde liegende Leiden diagnostisch hinreichend erfasst und eine ihm adäquate, geeignete Therapie anwendet. Solange nicht diagnostisch geklärt ist, worauf die Beschwerden der versicherten Person (hier: Rückenschmerz) zurückzuführen sind, kann auch nicht festgestellt werden, dass eine durchgeführte Behandlung eine geeignete Therapieform ...
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Bausparen
Eine Bausparkasse darf in ihren AGB eine pauschale Kontogebühr für Bausparverträge in der Darlehensphase vorsehen.
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Entschädigungsgrenzen
Bei der Regelung zu den Entschädigungsgrenzen in § 19 Nr. 3 VHB 92 handelt es sich nicht um eine verhüllte Obliegenheit, sondern um eine Risikobegrenzung (LG Dortmund 15.1.15, 2 O 254/14, Abruf-Nr. 144478 ).
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Forderungsausfallversicherung
1. In der Forderungsausfallversicherung schadet vorsätzliches Handeln des Schädigers, wenn bedingungsgemäß der VN dort so gestellt werden soll, als ob der Schädiger eine eigene Privathaftpflichtversicherung zu den Bedingungen der Versicherung des VN hätte. 2. Ein rechtskräftiges Versäumnisurteil bindet für die Schadenhöhe nicht. (OLG Koblenz 19.3.15, 10 U 964/14, Abruf-Nr. 145018 )
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Krankenversicherung
Wer von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) gewechselt ist, bleibt auch dann in der PKV, wenn der private Krankenversicherer später den Vertrag anficht.
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Ein VN, der sich mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,05 ‰ einem „Kräftemessen“ zwischen seinem Traktor und dem Pkw eines stark alkoholisierten Bekannten widmet und beim gegenseitigen Ziehen durch Überschlagen des Traktors schwere Hirnverletzungen erleidet, genießt den Schutz seiner privaten Unfallversicherung (OLG Saarbrücken 30.7.14, 5 U 1/14, Abruf-Nr. 145017 ).
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · FAO Online-Seminar
Das AGG birgt nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheiten. Eine sich ständig weiter entwickelnde Rechtsprechung tut ihr Übriges. In dem 2,5-stündigen Online-Seminar am 27.8.15 stellt Prof. Dr. Tim Jesgarzewski den aktuellen Rechtsprechungsstand vor. Behandelt werden sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebermandate. Dabei werden Sie auch gezielt auf die sich daraus ergebenden Haftungsfallen hingewiesen.
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus VK · Private Krankenversicherung
Nicht nur bei alternativen Behandlungsmethoden gibt es immer häufiger Streit mit dem VR um die Übernahme der Behandlungskosten. Umstritten sind dabei meist die Voraussetzungen der medizinischen Notwendigkeit. Im Gegensatz zur Ansicht der VR kommt es hier jedoch nicht darauf an, dass die Maßnahme auch erforderlich ist. Der Beitrag zeigt die entsprechenden Argumente auf.
> lesen
31.07.2015 · Nachricht aus VK · Versicherungsrecht
Wer eine Werkstattklausel mit der Versicherung vereinbart hat, eine Reparatur jedoch bei einer freien Werkstatt in Auftrag gibt, muss einen prozentualen Abschlag bei der Erstattung der Kosten hinnehmen, auch wenn die Stundensätze der freien Werkstatt mit denen der Vertragswerkstatt identisch sind.
> lesen