05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Vergleichswert
Dem Vergleich über einen Anspruch auf Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente kommt, wenn die Parteien sich zugleich darauf einigen, dass mit der Zahlung des Vergleichsbetrags der Versicherungsvertrag beendet ist, ein Mehrwert in Höhe von 20 Prozent des dreieinhalbfachen Jahresbetrags der begehrten Rente zu, soweit die Klage nicht auch auf Feststellung des Fortbestehens des Versicherungsvertrags gerichtet war.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Vereinsrecht
Nichtmitglieder, die bei Tätigkeiten für den Verein zu Schaden kommen, haben ohne Verschulden des Vereins keinen Schadenersatzanspruch. Aus dem Auftragsverhältnis kann sich aber ein Anspruch auf Aufwandsersatz ergeben.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Firmen-Inhaltsversicherung
Das vom VN zu beweisende äußere Bild eines Einbruchdiebstahls setzt nicht voraus, dass die vorgefundenen Spuren „stimmig“ in dem Sinne sind, dass sie zweifelsfrei auf einen Einbruchdiebstahl schließen lassen. Insbesondere müssen nicht sämtliche, typischerweise auftretende Spuren vorhanden sein (BGH 8.4.15, IV ZR 171/13, Abruf-Nr. 176481 ).
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Kfz-Versicherung
Ist unklar, ob ein Schaden durch den VN verursacht wurde, kann der VR gleichwohl – zulasten des VN – regulieren. Fraglich ist, ob der VR die Kosten für ein Sachverständigengutachten übernehmen muss, mit dem sich der VN entlasten will.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Kasko
Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft GDV hat die Musterbedingungen für die Kraftfahrtversicherung neu gestaltet. Diese stehen auf der Seite www.gdv.de als Download zur Verfügung. Erfahren Sie, was sich geändert hat und wann die neuen Bedingungen im Verhältnis Kunde – Kaskoversicherer gelten.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
1. Findet das Schultergelenk in den Bestimmungen der Gliedertaxe über Verlust oder völlige Funktionsbeeinträchtigung eines Arms keine Erwähnung, ist der Invaliditätsgrad bei einer Gebrauchsminderung der Schulter nicht nach der Gliedertaxe, sondern den Regeln zur Invaliditätsbestimmung für andere Körperteile zu ermitteln (Abgrenzung zu BGH r+s 06, 387 und r+s 12, 143 „Arm im Schultergelenk“). 2. Die fristgebundene ärztliche Invaliditätsfeststellung muss die Schädigung sowie den ...
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Gesetzliche Krankenversicherung
Die Abfindungszahlung eines nachehelichen Unterhaltsanspruchs ist bei der Bemessung der Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung nicht auf 12 Monate, sondern auf 10 Jahre zu verteilen.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Private Krankenversicherung
Eine Anzeigepflicht setzt voraus, dass der VN zum Zeitpunkt seiner Vertragserklärung weiß, dass in der Vergangenheit die Verdachtsdiagnose Morbus Crohn gestellt wurde, und dass der Verdacht nicht ausgeräumt wurde. Die Beweislast für diese Kenntnis obliegt dem VR.
> lesen