10.09.2024 · Nachricht aus VVP · Gewerbesteuer
Ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust entfällt nicht dadurch, dass die Kapitalgesellschaft den verlustverursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert. Das hat der BFH entschieden und eine Entscheidung des FG Sachsen bestätigt.
> lesen
04.09.2024 · Nachricht aus VVP · Gewinnspiel „IWW-Momente“
Über 500 Zuschriften auf unser Gewinnspiel „Ihr IWW-Moment“ haben uns bisher erreicht. Darunter erstaunliche Geschichten, herzliche Anekdoten und viel, viel Lob. Darüber freuen wir uns wirklich sehr! Freuen können sich jetzt auch die 26 Gewinner unserer ersten Verlosung. Der aktuelle Hauptpreis – ein iPad-Mini – ging an Rechtsanwältin Julia Berkenbrink aus Saarlouis. Alle weiteren Gewinner wurden von uns per E-Mail benachrichtigt. Wenn auch Sie gewinnen möchten, nehmen Sie jetzt ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wirtschafts-Identifikationsnummer
Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) – man liest und hört derzeit viel von ihr. Doch um was für eine Nummer handelt es sich genau? Wozu dient sie? Wie ist sie aufgebaut? Wann kommt sie? Und für wen? VVP klärt auf und liefert die für Vermittlerbetriebe zentralen Informationen.
> lesen
30.08.2024 · Fachbeitrag aus VVP · D&O-Versicherung
Die D&O-Versicherung erfüllt verschiedene Zwecke. Einer ist die Absicherung des Managers gegen die Inanspruchnahme durch das Unternehmen. Wie sich der Manager dagegen absichern kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, wenn der Manager den Versicherungsschutz gar nicht selber in Anspruch nehmen möchte, zeigt ein Urteil des OLG Schleswig. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen für Vermittler. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass dem D&O-Schadenfall ein – nur ...
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen/Fahrtkostenzuschuss
Ihre Mitarbeiter im Vermittlerbetrieb sind durch die hohen Spritpreise belastet. Als Arbeitgeber stellen Sie sich daher die Frage, wie Sie Ihre Mitarbeiter steuervergünstigt unterstützen können. VVP beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Sie Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten mit dem Pkw zwischen der Wohnung des Mitarbeiters und dem Vermittlerbetrieb zahlen können, wenn der Vermittlerbetrieb erste Tätigkeitsstätte ist.
> lesen
22.08.2024 · Nachricht aus VVP · Umsatzsteuer
Als Versicherungsvermittler sind Ihre erzielten Provisionen bzw. Courtagen grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit – so viel ist klar. Aber was ist mit Zusatzleistungen, die Sie darüber hinaus erbringen? Hier kommt es immer wieder zu Irrtümern, die viel Geld kosten.
> lesen
21.08.2024 ·
Sonderausgaben aus VVP · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben
Als Versicherungsvermittler sind Ihre erzielten Provisionen bzw. Courtagen grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit – so viel ist klar. Aber was ist mit Zusatzleistungen, die Sie darüber hinaus erbringen? Hier kommt es immer wieder zu Irrtümern, die viel Geld kosten. Die VVP-Sonderausgabe hilft Ihnen, teure Nachzahlungen zu vermeiden.
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung
Das Hybridmodell der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Wahltarif Kostenerstattung sowie ergänzender Zusatz-Krankenversicherung ist eine Nische für jene, die nicht in die PKV dürfen oder wollen, jedoch bereit sind, für Ihre Gesundheit mehr zu investieren. In der Praxis stellt sich die Frage, wie die Steuerzahler ihre Beiträge steuerlich abziehen können. Der BFH hat die Regeln nun für dieses GKV-Hybridmodell präzisiert.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Altersversorgung
Die Direktversicherung wurde ab 2005 in die steuerliche Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG einbezogen. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die Förderung im Jahr 2018 weiter gestärkt. Da es aber nach wie vor die Förderung nach § 40b EStG alter Fassung (a. F.) für zuvor erteilte Direktversicherungszusagen gibt, auch wenn die Fälle im Zeitablauf abnehmen, tauchen in der Praxis stets Fragen auf, wie die Leistungen aus einer Direktversicherung steuerlich und beitragsrechtlich zu behandeln ...
> lesen