08.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung
Paukenschlag! Der VI. Senat des BGH hält an seiner bisherigen Rechtsprechung zur Erstattung der Sachverständigenkosten nicht mehr fest. Er hat die mit Urteilen vom 16.01.2024 fortentwickelten Grundsätze zum Werkstattrisiko auf überhöhte Kostenansätze eines Sachverständigen übertragen, den der Geschädigte mit der Begutachtung seines Fahrzeugs zur Ermittlung des unfallbedingten Schadens beauftragt hat. VVP macht Sie mit den Konsequenzen der Urteile vertraut.
> lesen
03.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen/Wohn-Riester
„Wohn-Riestern“ lässt sich jetzt nicht nur im Zusammenhang mit der Finanzierung des Eigenheims und der Ablösung von Darlehen nutzen. Seit Jahresbeginn 2024 kann „Wohn-Riester“ weit mehr: Die Verträge lassen sich jetzt auch dazu nutzen, um bestehendes Wohneigentum energetisch zu sanieren. Wie das geht, zeigt VVP anhand eines Beispielfalls.
> lesen
02.05.2024 · Nachricht aus VVP · Berufskrankheit
Borreliose kann auch bei einem Nebenerwerbslandwirt oder einem Altenteiler als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das SG München im Fall eines Landwirts auf dem Altenteil entschieden.
> lesen
30.04.2024 · Nachricht aus VVP · Kapitalanlagen
Ein Leser hat 2008 in einen Fonds investiert und hält die Anteile bis heute. Bei diesen bestandsgeschützten Altanteilen unterliegt nur die seit dem 01.01.2018 eingetretene Wertveränderung der Besteuerung. Für Gewinne aus der Veräußerung bestandsgeschützter Altanteile steht dem Anleger ein personengebundener Freibetrag in Höhe von 100.000 Euro zu. Seine Frage: Kann der Freibetrag auch für die Vorabpauschale genutzt werden?
> lesen
30.04.2024 · Nachricht aus VVP · Betriebsprüfung/Arbeitsentgelt
Sind die anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung erzielten Einnahmen nach § 40 Abs. 2 EStG dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen, wenn sie erst nach dem 28.02. des Folgejahres nachträglich pauschal besteuert werden? Ja, sagt das BSG – und gibt der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Recht.
> lesen
17.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Abschreibung/gesetzesänderungen
Ein ewiges Hin und Her bei der degressiven Abschreibung. Erst gibt es sie für viele Jahre nicht, dann wird sie wieder eingeführt, verlängert, läuft aus und nun, mit einer zeitlichen Unterbrechung von mehreren Monaten, gibt es sie wieder – allerdings mit neuen Prozentsätzen. Parallel wurde auch noch der Prozentsatz für die ebenfalls zulässigen Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 5 EStG verändert. Wie soll man da noch den Überblick behalten? VVP zeigt Ihnen als Vermittler deshalb ...
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Rechnung
Bisher müssen Rechnungen grundsätzlich in Papierform ausgestellt werden. Ab 2025 wird allerdings eine neue eRechnungspflicht eingeführt. Diese betrifft zwar nur Unternehmer, die im Inland umsatzsteuerpflichtige Umsätze an andere Unternehmer ausführen. Dennoch sind auch Sie als Versicherungsvermittler betroffen. Warum? Sie müssen die eRechnung zwar nicht ausstellen, aber empfangen können.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Den Gewinn durch Bilanzierung zu ermitteln, ist nicht nur aufwendig, sondern auch kostenintensiv. Um den Bürokratieabbau voranzutreiben und für Entlastungen zu sorgen, hat der Gesetzgeber im Wachstumschancengesetz (WCG) die Grenzen erhöht, wann Gewerbetreibende bilanzieren müssen. VVP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus VVP · Haftung
Bei der Umdeckung einer bestehenden und dem Abschluss einer neuen Kapitallebensversicherung bestehen weitgehende Beratungspflichten gegenüber dem Kunden. Dies hat das OLG Hamm gegenüber einem Versicherer klargestellt. Nach Ansicht des OLG hat der Versicherungsvertreter des Versicherers den umdeckungsbezogenen Anforderungen nicht genügt.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Büro-Organisation
Versicherungsvermittler, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im letzten Teil wagt VVP einen Blick in die Zukunft.
> lesen