22.03.2024 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Überlassen Sie als Arbeitgeber einem Beschäftigten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung, ist dieser geldwerte Vorteil grundsätzlich nach § 3 Nr. 37 EStG steuerfrei. Doch was gilt steuerlich, wenn Sie auch Fahrradzubehör überlassen? Die Antwort auf diese Frage liefert die OFD Frankfurt am Main.
> lesen
19.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Sonderzahlungen
Häufig werden Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben neben dem Monatsgehalt auch Sonderzahlungen wie Weihnachtsgratifikationen oder Boni gezahlt. Vielfach möchten die Inhaber der Betriebe die Möglichkeit haben, diese Sonderzahlungen bei Krankheitstagen zu kürzen. VVP beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen das funktioniert.
> lesen
18.03.2024 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit, Berichtspflicht nach CSRD, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, ESG, ESRS & Co. – das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Regulatorik macht zu schaffen. Fit macht Sie die neue IWW-Webinar-Reihe „Praxis Nachhaltigkeit“. Den Start macht Unternehmensberater und Nachhaltigkeitsexperte Marcus Herget am 21.03.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos.
> lesen
14.03.2024 · Nachricht aus VVP · Wettbewerbsverbot
Eine im Arbeitsvertrag enthaltene Vertragsstrafenregelung benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen (§ 307 Abs. 1 S. 1 BGB), wenn sie für jeden Wettbewerbsverstoß eine Vertragsstrafe in Höhe eines Bruttomonatsverdienstes vorsieht, ohne hier Differenzierungen vorzusehen. Diese Auffassung vertritt jedenfalls das LAG Mecklenburg-Vorpommern.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Vergütung
Lange Zeit waren für Versicherungsmakler alternative Vergütungsmodelle wegen des Verbots der Zahlung von Sondervergütungen tabu. Seit der Umsetzung der IDD können Versicherungsmakler zusätzliche Vergütungsvereinbarungen mit Kunden treffen. VVP erläutert Ihnen, welche vier Vergütungsmodelle Sie aktuell in der Praxis nutzen können und was Sie dabei jeweils beachten müssen.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung
Wendet sich der Erwerber noch vor Eigentumserwerb an den Versicherer mit dem Anliegen, die Gebäudeversicherung des Veräußerers vorzeitig zu übernehmen und ab sofort für die Beitragszahlung aufzukommen, ist der Versicherer ihm zur Beratung verpflichtet. Gleiches gilt für den so kontaktierten Versicherungsvertreter. Das hat das OLG Karlsruhe klargestellt.
> lesen
12.03.2024 · Nachricht aus VVP · Haftpflichtversicherung
Ein Versicherungsnehmer, der nach einer verbalen Auseinandersetzung im Straßenverkehr einem anderen, für ihn erkennbar schwerbeschädigten Verkehrsteilnehmer in den Rücken schlägt und diesen dadurch zu Fall bringt, nimmt regelmäßig dessen schwere Gesundheitsbeschädigung
in Kauf. Dies hat zur Folge, dass sich sein Haftpflichtversicherer auf einen Leistungsausschluss wegen vorsätzlichen Handelns nach § 103 VVG berufen kann (OLG Dresden, Beschluss vom 29.06.2023, Az. 4 U 2626/22, ...
> lesen
08.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Nachhaltigkeit
Wie gehen Vermittler in der Praxis mit der verpflichtenden Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden um? Dies wollte der AfW in seinem 16. AfW-Vermittlerbarometer von mehr als 1.000 Finanz- und Versicherungsvermittlern wissen.
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Agenturrecht
Die Rahmenbedingungen in der Versicherungsvermittlung haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert. Als Folge dessen ziehen Versicherer immer wieder „Ventillösungen“ in Betracht, um ihren
Ausschließlichkeitsvermittlern zu ermöglichen, Risiken, die sie nicht bei sich platzieren können, bei einem anderen Versicherer einzudecken. Die Ausgestaltung der Ventillösung unterscheidet sich von Versicherer zu
Versicherer. VVP nimmt daher die Ventillösungsmodelle unter die Lupe ...
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Fragt eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Versicherungsantrag unter anderem nach Kopfschmerzen mit einer „Häufigkeit von mehr als zwei mal pro Monat“, handelt ein Versicherungsnehmer (VN) nicht grob fahrlässig, wenn er folgenlos ausgeheilte Kopfschmerzen über einen Zeitraum von etwa zwei Monaten nicht angibt. Dies hat das OLG Schleswig entschieden und den Rücktritt eines Berufsunfähigkeitsversicherers für unwirksam erklärt.
> lesen