10.11.2023 · Nachricht aus ZP · Umfrage
Den Abgabeprozess stellen sich die meisten Praxischefs schwieriger vor, als er tatsächlich ist. Doch der angestrebte Erlös wird nicht immer erreicht, und 11 Prozent schließen sogar ohne Nachfolge. Das ergab die aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum Thema „Abgabe – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Insgesamt 400 Heilberufler aus den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie, die entweder noch vor der Abgabe stehen bzw. bereits abgegeben haben, ...
> lesen
10.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen
10.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
In der zahnärztlichen Praxis kommt immer wieder die Frage nach der Zulässigkeit von Gutscheinen und Rabatten auf. Derzeit werden Aktionen diskutiert, die den Erwerb einer „3er-Karte“ für die PZR vorsehen. Als Treuebonus soll dann eine vierte PZR (kostenlos) durchgeführt werden. Derartige Aktionen sind darauf ausgerichtet, neue Patienten zu akquirieren und bestehende Patienten zu binden. Die PZR bietet sich als Instrument hierfür besonders gut an. Für Patienten besteht neben der ...
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Familienrecht
Gerade der selbstständige Zahnarzt sollte nicht auf einen Ehevertrag verzichten – egal, ob die Praxis bei Eingehung der Ehe schon existiert oder erst später gegründet wird und unabhängig von (un-)romantischen Gefühlen. Denn im Worst Case einer Ehescheidung können andernfalls die wirtschaftlichen Folgen fatal sein und sogar bedeuten, dass die Praxis verwertet werden muss, um rechtmäßige Ansprüche des Ehepartners erfüllen zu können. Dies können Sie durch eine rechtzeitige, ...
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Akteneinsicht
Patienten haben das Recht, eine erste Kopie ihrer Patientenakte unentgeltlich zu erhalten. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Die Entscheidung des EuGH kommt nicht unerwartet, könnte jedoch in der Praxis weitreichende Auswirkungen haben (Urteil vom 26.10.2023, Az. C-307/22).
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Privatliquidation
Mit Ablauf des 31.12.2023 verjähren Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung, die im Jahr 2020 in Rechnung gestellt wurden. Prüfen Sie also, ob derartige Forderungen noch offen sind und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich und nachweislich anerkannt wurden.
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Interview
Den Kunden bzw. Patienten mit seinen Kontaktpunkten zu einem Unternehmen bzw. einer Praxis besser zu verstehen, damit beschäftigt sich die Customer-Journey-Analyse. Zu diesem Thema sprach die ZP mit dem erfahrenen Marketing-Experten Dr. Sebastian Schulz von der ieQ-health GmbH & Co. KG aus Münster ( ieQ-health.de ), der sich seit über 15 Jahren mit diesem Thema beschäftigt.
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Immer wieder sehen sich Zahnärzte Klagen ihrer Patienten gegenüber. Diese verlangen wegen angeblicher Behandlungsfehler Schadenersatz und Schmerzensgeld. Meist geht es dabei um Zahnersatz. Jetzt hat das Oberlandesgericht Dresden (OLG) den Zahnärzten die Verteidigung erleichtert: Im Zweifel hat der Zahnarzt das Recht auf zusätzliche Nachbesserungen.
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Viele Arbeitgeber feiern gerne gemeinsam mit ihren Arbeitnehmern, sei es ein Sommerfest oder die alljährliche Weihnachtsfeier. Damit sich hieraus keine Steuer- und Beitragspflicht ergibt, sind jedoch wichtige Grenzwerte zu beachten. Welche das sind, wie sie sich ermitteln und welche Aufwendungen in die Berechnung einbezogen werden, beleuchtet ZP anhand der neuesten Rechtsprechung des BFH mit Musterbeispielen.
> lesen
08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 11)
Qualitätsmanagement (QM) kann nur erfolgreich und nachhaltig funktionieren, wenn Sie als Führungskraft dessen Wert und Bedeutung erkennen. Wenn Sie QM als zentrales Thema definieren und dauerhaft die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung schaffen. QM-Aufgaben sind keine Zusatzaufgaben – sie sind vielmehr Praxisaufgaben von elementarer Bedeutung, die regelmäßig umgesetzt werden wollen.
> lesen