03.11.2022 · Nachricht aus ZP · Gesetzliche Unfallversicherung
Wer auf dem Weg zur Arbeit mit seinem Motorrad während des Fahrens auf nur einem Reifen verunglückt, steht nach § 8 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB VII) unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn nicht erwiesen ist, dass es sich hierbei um einen „absichtlichen Wheelie“ gehandelt hatte. Zu diesem Schluss gelangt das Landesssozialgericht (LSG) Hamburg (Urteil vom 04.05.2022, Az. L 2 U 32/21 ) .
> lesen
03.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Wirtschaftskrise
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich laut ifo Institut deutlich abgekühlt. Der private Konsum ist geprägt von einer spürbaren Kaufzurückhaltung der Konsumenten. Die Unsicherheit der Menschen wird auch Zahnarztpraxen erreichen. Gut möglich, dass Patienten die Versorgung mit Zahnersatz, mit Implantaten, die kieferorthopädische Behandlung etc. und vielleicht sogar die regelmäßige PZR auf den Prüfstand stellen. Praxen können schon durch kleine Veränderungen der ...
> lesen
03.11.2022 · Nachricht aus ZP · Digitalisierung
Zum 01.10.2021 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) als digitale Version der herkömmlichen AU-Bescheinigung für alle Praxen verpflichtend. Seit Januar 2022 sollen Arzt- und Zahnarztpraxen die eAU direkt aus dem PVS digital an die Krankenkassen übermitteln. Übergangsweise kann noch bis zum 31.12.2022 das alte Verfahren (Muster 1) genutzt werden, wenn die technische Implementierung noch nicht abgeschlossen ist.
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Abrechnungsorganisation
Immer mehr Zahnarztpraxen geben die Rechnungsstellung und das Eintreiben von Forderungen in die Hände professioneller Dienstleister. Daher stellt sich die Frage, ob man ebenfalls diesen Schritt gehen sollte. Damit befasst sich dieser Beitrag.
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Bei der Entfernung sämtlicher Weisheitszähne in zwei Sitzungen reicht die einmalige Aufklärung, wenn die Operationen im Wesentlichen gleich erfolgen und der Patient über die Behandlungsalternativen sowie die jeweiligen Risiken informiert wird (Oberlandesgericht [OLG] Brandenburg, Urteil vom 07.07.2022, Az. 12 U 8/22).
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderzahlungen
Auch in einer Zahnarztpraxis beschäftigte Mitarbeiter sind durch die anhaltend hohe Inflation und die stetig steigenden Verbraucherpreise stark belastet. Um sie zu unterstützen, können Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren Mitarbeitern bis zu 3.000 Euro steuer- und beitragsfrei als Inflationsausgleichsprämie zahlen. ZP beleuchtet die Details.
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Die aktuelle Corona-Impfkampagne der Bundesregierung und die erneut steigenden Infektionszahlen rücken das Thema „Impfen“ wieder verstärkt in den Fokus. Auch Zahnärztinnen und Zahnärzte können seit der Änderung der Coronavirus-Impfverordnung (Coronavirus-ImpfV) zum 25.05.2022 als Leistungserbringer COVID-19-Schutzimpfungen in der eigenen Praxis oder bei Besuchen erbringen und abrechnen (Details unter kzbv.de/coronavirus ). Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet sie in diesem ...
> lesen
20.10.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzliche Unfallversicherung
Nimmt ein Arbeitnehmer innerhalb einer von seinem Arbeitgeber durchgeführten zweitägigen Dienstveranstaltung an einem Segway-Parcours als sog. Teambuilding-Maßnahme teil und verunfallt dabei, kann dies ein Arbeitsunfall sein. Und zwar dann, wenn die Durchführung des Parcours als Teambuilding-Maßnahme integraler Bestandteil des fachlichen Programmpunkts der Tagung ist und unmittelbar betrieblichen Interessen bzw. der Zielsetzung des Unternehmens dient, so das Landessozialgericht (LSG) ...
> lesen
20.10.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Infektionsschutz
Das vom Gesundheitsamt Gelsenkirchen gegen eine nicht gegen COVID-19 geimpfte Krankenhaussekretärin verhängte Verbot, ihre Arbeitsstätte zu betreten oder dort tätig zu werden, bleibt gültig. Die Sekretärin scheiterte mit ihrem Eilantrag auch in zweiter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen (Beschluss vom 16.09.2022, Az. 13 B 859/22).
> lesen
19.10.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Es herrscht die höchste Inflation seit über 40 Jahren. Vor allem die steigenden Energiekosten treffen alle Menschen, besonders bei der Mobilität: ZFA, ZMV und ZMV sind im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besonders betroffen, da sie ihre Arbeit meist nicht im Homeoffice erbringen können. Die Idee, dass Praxisinhaber ihre Beschäftigten durch steuer- und abgabenbegünstigte Gehaltsbestandteile unterstützen und dabei gleichzeitig Steuern sparen, ist nicht neu, aber heute aktueller denn je.
> lesen