27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Trotz eines in einem Haftungsprozess festgestellten „groben Behandlungsfehlers“ hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln die Klage der Patientin gegen den Zahnarzt abgewiesen (Urteil vom 26.06.2024, Az. 5 U 151/22).
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Frage: „Bei uns ist es immer öfter ein Thema, ob wir ZFA-Schülerinnen vom Berufsschulunterricht befreien können, damit sie bei einem Personalengpass in der Praxis arbeiten. Wie ist hier die Rechtslage?“
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Google
Ein (Zahn-)Arzt, der auf Google eine negative Bewertung erhält und behauptet, den Verfasser der Bewertung nicht behandelt zu haben, kann verlangen, dass Google die Bewertung prüft. Dazu muss Google den Verfasser der Bewertung kontaktieren und um Nachweise für den Behandlungskontakt bitten. Werden solche Belege nicht vorgelegt, muss die Bewertung gelöscht werden. Der Arzt ist dabei nicht verpflichtet, ausführlich darzulegen, warum er den Verfasser nicht kennt (Urteil des Oberlandesgerichts ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) reicht als Beweis für das Bestehen einer Krankheit nicht aus, wenn der Beweiswert der AUB aufgrund der Umstände der Krankmeldung erschüttert ist. Ist Letzteres der Fall, muss sich ein Arbeitnehmer zu den tatsächlichen Umständen äußern, die für das Vorliegen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit sprechen. Zu diesem Ergebnis kam das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen (Urteil vom 08.07.2024, Az. 15 SLa 127/24) im Fall ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) ist regelmäßig erschüttert, wenn ein Arbeitnehmer unmittelbar nach einer Eigen- oder Arbeitgeberkündigung Bescheinigungen einreicht, die passgenau die noch verbleibende Dauer des Arbeitsverhältnisses abdecken. Zu diesem Ergebnis kam das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern (Urteil vom 07.05.2024, Az. 5 Sa 98/23).
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · E-Rechnung
Vor allem Rahmen der Privatliquidation stellen Zahnärztinnen und Zahnärzte Rechnungen in Papierform aus. Und auch Eingangsrechnungen kommen in der Zahnarztpraxis meistens auf Papier oder per E-Mail als PDF an. Nun ist ab 2025 in vielen Fällen die neu eingeführte E-Rechnung zu nutzen. Doch was ist die E-Rechnung überhaupt und welche Rechnungsvorgänge sind konkret betroffen? Gibt es Ausnahmen? Ja! Muss sofort ab dem 01.01.2025 gehandelt werden? Es kommt darauf an! Und gibt es ...
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Konkurrenzschutz
Ein – nachvertragliches – Wettbewerbsverbot ist in Angestelltenverträgen eine beliebte Konstruktion und soll z. B. das schnelle Einsteigen eines angestellten Arztes oder einer Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses „bei der Konkurrenz“ verhindern. Dabei gilt es aber, auf einige Details zu achten, um zu verhindern, dass im Falle einer Kündigung ein „böses Erwachen“ erfolgt.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen
Ereignisse durch Naturgewalten werden aufgrund des Klimawandels auch in Deutschland vermehrt auftreten, so die Prognose der Fachleute. Die Hochwasser dieses Jahres sind daher nur ein Anlass, einen Blick auf die dafür notwendigen Versicherungen für niedergelassene Zahnärzte zu werfen.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsschutz
Wer erkältet ist, sollte am besten zu Hause bleiben und sich auskurieren. Aber nicht jeder kann oder will das. Und viele haben dafür aus ihrer Sicht gute Gründe: Der erkältete Patient will seine Behandlung nicht unterbrechen, die erkältete ZFA möchte zwar zu Hause bleiben, aber der Hausarzt stellt ihr keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) aus. Was können Sie als Praxisinhaber und Arbeitgeber in derartigen Fällen tun?
> lesen