07.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsdiagnostik
Forschende aus der Schweiz setzten KI zur Früherkennung von Krebserkrankungen ein und entwickelten eine Methode, die in der Lage ist, Veränderungen in der Organisation des Zellkerns von Blutzellen zu erkennen. Auf Grundlage dieser Informationen konnten in Tests gesunde von krebskranken Probanden mit einer Sicherheit von 85 Prozent unterschieden werden.
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinarität
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben eine geschlechtsspezifische Prävalenz und ebensolche Beschwerdebilder. Beiden Geschlechtern gemeinsam sind orale Manifestationen, wie z. B. Candidiasis, Hyperplasien und Ulzerationen. Aus diesem Grund sollte die zahnärztliche Praxis entsprechende Aufklärung, Diagnostik und möglicherweise die Hinzuziehung eines Gastroenterologen im Blick haben.
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Befragung
Mit Humor lässt sich so manch angespannte Situation entschärfen. Dass das auch im Arbeitsalltag von Medizinischen Fachangestellten (MFA) funktioniert, zeigen aktuelle Untersuchungen der Universität Halle-Wittenberg und des Bundesinstituts für Berufsbildung. Insbesondere wohlwollender Humor wirkte sich positiv auf ihren meist stressreichen und verantwortungsvollen Arbeitsalltag aus.
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikomanagement
Zahnverlust bei Parodontitis-Patienten während einer unterstützenden Parodontalbehandlung (UPT) wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen v. a. in einen Zusammenhang mit Rauchen, Diabetes oder hohen Plaquewerten gebracht. Welche Bedeutung darüber hinaus lokale Parameter wie Zahntyp, Furkationsbeteiligung, Sondierungstiefen, klinisches Attachmentlevel, gelockerte Zähne, endodontische Pathologien oder Knochendefekte auf das Zahnverlustrisiko haben, untersuchten aktuell Forschende aus ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Forschende gehen davon aus, dass rund jeder Vierte von Halitosis betroffen ist. Dabei nimmt mit steigendem Lebensalter die Prävalenz noch einmal zu: Bei den über 60-Jährigen leidet nachweislich etwa jeder Zweite darunter [1].
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Entfernung des Zungenbelags ist eine entscheidende Maßnahme im Kampf gegen Halitosis. Forscher beschäftigten sich damit, wie die häusliche mechanische Reinigung der Zunge idealerweise erfolgen sollte.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Halitosis kann mit zwei Hauptmethoden gemessen werden, organoleptisch oder mit einem elektronischen Messgerät. Deshalb geht die Wissenschaft der Frage nach, welche Messung oder welches Gerät am besten zur Messung geeignet ist.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Halitosis ist ein weltweit anzutreffendes Phänomen, das sich extrem auf die Lebensqualität der Betroffenen (bis hin zu psychischen Folgen) auswirken kann, wie Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen. Praxen sollten das Thema nicht unterschätzen und bei Bedarf die interdisziplinäre Zusammenarbeit suchen, so der Appell.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Patienten mit Parodontitis klagen häufig über Mundgeruch. Ob und wie ein Zusammenhang zwischen Halitosis und Parodontitis besteht, war Gegenstand mehrerer Untersuchungen.
> lesen