10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Dass die Beurteilung der Sondierungstiefe (PD) eine wichtige Größe für Diagnose, Klassifizierung und Behandlung von Parodontitis ist, bekräftigte kürzlich eine Untersuchung der Universität Greifswald. In einer Langzeitstudie konzentrierte man sich auf die Vorhersagbarkeit des Zahnverlustrisikos aufgrund erhobener Taschentiefen bei Parodontitispatienten zur Erstuntersuchung.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkung
Eine US-Studie analysierte Daten von fast 7,9 Mio. Probanden und deckte dabei 17 potenziell leberschädigende Medikamente auf. Darunter sind auch Präparate, die bisher nicht als hepatotoxisch galten, jedoch mit einer hohen Inzidenz akuter Leberschädigungen in Verbindung gebracht werden konnten.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Insulin
Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von krankhaftem Übergewicht nimmt das Hormon Insulin ein. Bislang deutete vieles darauf hin, dass Insulin besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. Nun liefert eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Bruchfestigkeit
Untersuchungen aus den USA beschäftigten sich mit der Belastbarkeit von computergestützt konstruierten und gefertigten Eckzahnrestaurationen aus Lithiumdisilikat-Keramik und unterzogen sie künstlicher Alterung und Stresstests.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Chirurgie
Um nach einer Weisheitszahn-OP entzündliche Komplikationen zu verringern, werden meist Kortikosteroide eingesetzt. Forschende aus Italien untersuchten kürzlich, ob bereits eine einmalige präoperative Gabe Prednison positive Auswirkungen auf postoperative Nachwirkungen haben kann.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Alkasite sind Materialien für die direkte Füllungstherapie im Front- und Seitenzahnbereich. Sie werden auf dem Dentalmarkt als Amalgamalternative angeboten. Während vorliegende Studienergebnisse vielversprechend sind und sich herauskristallisiert, dass Alkasite nur in Verbindung mit einem Adhäsiv verwendet werden sollten, werden weitere klinische Daten gefordert, um die klinische Leistung und langfristige Eignung zu bestätigen.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Selbstadhäsive fließfähige Komposite haben Vorteile. Als Amalgamalternative kann man sie aber nicht bezeichnen, da sie aufgrund ihrer systemimmanenten Grenzen nicht in größeren bzw. kaudruckbelasteten Bereichen eingesetzt werden können.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Seit dem 01.01.2025 darf Dentalamalgam in der Europäischen Union in der Regel nicht mehr für die zahnärztliche Behandlung verwendet werden. Einige bewährte, alternative Materialien stehen als von den gesetzlichen Krankenkassen übernommene Füllungswerkstoffe bereit. Dr. med. dent. Kerstin Albrecht hat Professor Dr. med. dent. Sebastian Paris zu den einzelnen Materialklassen befragt.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME
Bis Ende 2024 war das als besonders langlebig geltende und kostengünstige Dentalamalgam Teil der vertragszahnärztlichen Versorgung in Deutschland – auch wenn 2022 hierzulande nur noch 2,4 Prozent der abgerechneten plastischen Restaurationen aus Amalgam bestanden [1]. Mit modernen Materialien stehen heute gute Alternativen bereit. Dabei weisen bei direkten Restaurationen insbesondere Komposite sehr gute Materialeigenschaften und eine vielseitige Verwendbarkeit auf.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
GIZ-Komposit-Hybride sind eine noch relativ neue Werkstoffklasse. Verschiedenen Studien zufolge scheinen sie vielversprechend zu sein, insbesondere hinsichtlich ihrer verbesserten mechanischen Eigenschaften.
> lesen