27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikobewertung
Wie Forschende aus Australien und Italien kürzlich herausgefunden haben, steigt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie einen ischämischen Schlaganfall, ein akutes Koronarsyndrom oder eine Herzinsuffizienz nicht nur beim Vorliegen traditioneller Risikofaktoren wie erhöhtem Blutdruck, sondern auch bei Obstipation (Verstopfung).
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Die Ätiologie von Dentalerosionen ist multifaktoriell: Dabei interagieren Säuren nicht bakterieller Herkunft mit der Zahnoberfläche und greifen sie an. Dazu zählen v. a. intrinsische Säuren wie Magensäure bei Reflux und exogene Säuren aus Obst, kohlensäurehaltigen Getränken oder Medikamenten (z. B. Acetylsalicylsäure). Forschende aus Spanien bestätigten in einer aktuellen Meta-Studie den Zusammenhang von Zahnerosionen und bestimmter Ernährung und fanden heraus, wie man die ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikobewertung
Ergebnisse einer großen Kohortenstudie aus den USA, die auf Daten aus 20 Jahren zurückgreift, deuten auf einen Zusammenhang von Cannabiskonsum und der Entwicklung von Kopf- und Halskrebs.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzerosion
Zur Prävention dentaler Erosionen werden Zahncremes standardmäßig Zinn- und Fluoridionen zugesetzt. Um diesen Effekt und die Reinigungsintensität zu erhöhen, geben Hersteller mitunter auch Natriumhexametaphosphat (HMP) zu. Unklar ist die genaue Auswirkung von Konzentrationen und Interaktionen mit Fluorid- und Zinnfluoridionen in Bezug auf Schmelzverluste, denn HMP kann u. U. die Erosion auch verstärken. Forschungen der Med. Hochschule Hannover und der Uni Freiburg beschäftigten sich ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Parodontopathien sind häufig und können in fortgeschrittenem Stadium mit pathologischen Veränderungen des Zahnhalteapparats wie dem Abbau des Alveolarknochens und Zahnverlust einhergehen. Bei Implantatträgern gibt es das Bild einer Periimplantitis. In beiden Fällen liefert die Beurteilung des Parodontiums wichtige Anhaltspunkte für Diagnose, Behandlungsplanung und die Prognose von Behandlungen. Kanadische Wissenschaftler untersuchten hierzu den Nutzen von Ultraschalluntersuchungen.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes untersuchten mögliche Unterschiede in der Kontamination von Gesichtsschildern im Vergleich zu chirurgischen Masken während aerosolproduzierender zahnärztlicher Behandlungen.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Fall-Kontroll-Studie
Frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) ist weit verbreitet und geht auf mikrobielle Ursachen zurück. Als Hauptauslöser wurde bisher Streptococcus mutans angesehen. Nun stützen neueste Forschungen den Ansatz, dass eine Dysbiose im oralen Mikrobiom langfristig zu Karies führen kann.
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Befestigungssystem
Neueste Forschungen bestätigen einem volladhäsiven Befestigungssystem hohe Verlässlichkeit bei der Verklebung indirekter zirkonoxidbasierter Restaurationen (ZrO 2 ) wie okklusaler Veneers. Dabei spielt offenbar der verwendete Keramik-Primer eine tragende Rolle für den Langzeiterfolg.
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Erosive Zahnhartsubstanzläsionen erfordern Therapien von der Versiegelung überempfindlichen Dentins bis zu komplexen Restaurationen. Für den Erfolg von Kompositrestaurationen ist die Haftung an erodiertem Zahnschmelz und Dentin entscheidend, jedoch variieren die Ergebnisse zur Haftfestigkeit in Studien. Diese hängt vom Schweregrad der Erosion, der Adhäsivtechnik (Etch&Rinse vs. Self-Etch) und der Oberflächenvorbehandlung ab. Eine systematische Übersicht und Metaanalyse einer Göttinger ...
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Entstehung von erosiven Zahnschäden ist ein multifaktorielles Geschehen. In einem aktuellen, systematischen Review haben Forschende versucht, die Risikofaktoren zu strukturieren [1]. Obwohl die Zusammenhänge nicht durchgängig eindeutig waren, könnten die Ergebnisse helfen, anamnestische Fragebögen in Zukunft zu verbessern.
> lesen