24.03.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Ich bin Kinderzahnarzt. Bei Privatpatienten rechne ich stets die Nrn. Ä1, Ä5 und Ä4 ab, wenn der Erziehungsberechtigte mit anwesend ist – und das alle vier Wochen oder je Behandlungsfall. Jetzt kam ein Elternteil und behauptete, man könne die Ä4 nicht abrechnen. Er zog uns von unserer Rechnung die Ä4 ab. Kann diese Ziffer tatsächlich nicht berechnet werden?“
> lesen
24.03.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Wurzelkanalbehandlungen gehören zu den zahnärztlichen Standardleistungen. Dennoch ist die Abrechnung solcher Behandlungen kein Standard, sondern durchaus komplex – wie auch der nachfolgende Praxisfall zeigt.
> lesen
24.03.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach BEMA und GOZ
Nachfolgend die Lösungen zu den Fragen von Seite 11.
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht (AG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 21. Januar 2016 (Az. 27 C 3179/14, Abruf-Nr. 146366 ) entschieden, dass die GOZ-Nr. 2197 (adhäsive Befestigung) neben Füllungsleistungen abrechenbar ist. Damit hat das Amtsgericht entgegen der Ansicht der privaten Krankenversicherungen entschieden.
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Neues Online-Seminar
Die Nachfrage nach Implantaten ist ungebrochen. Seit das Festzuschusssystem im Jahr 2005 eingeführt wurde, entscheiden sich immer mehr GKV-Versicherte für Implantate. Der teils enorme Zeitaufwand zum Erstellen vollständiger Behandlungsunterlagen ist betriebswirtschaftlich betrachtet oft unverhältnismäßig. Die Kenntnis der implantologischen Gebührenziffern ist nicht immer das Problem, sondern die korrekte Berechnung der Implantatprodukte und zugehörigen Leistungsziffern sowie die ...
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Düsseldorf hat am 21. Januar 2016 (Az. 27 C 11833/14, Abruf-Nr. 146449) entschieden, dass im konkreten Fall die Honorarvereinbarung mit hohen Steigerungssätzen – zwischen 3,6 und 8,2 – rechtswirksam war. Damit scheiterte der Vater eines Patienten mit seinem Anliegen, die Rechtsunwirksamkeit der Vereinbarung durchzusetzen und nur einen Teilbetrag nach den üblichen Steigerungssätzen der GOZ (bis 3,5-fach) zu zahlen.
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Formulare
Ab dem 1. April 2016 sind im Gutachterwesen neue Vordrucke zu verwenden. Darüber informierte die KZBV in einem Schreiben vom 9. Februar 2016. Die neuen Vordrucke sind als Anlagen 19a bis 19b beschrieben und ersetzen die Anlagen 6a bis 6c EKVZ bzw. Anlagen 13a bis 13c BMV-Z. Die KZVen werden die Vertragszahnärzte und die Gutachter ausführlich informieren.
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Sprechende Medizin
Die Information und Aufklärung des Patienten über Zahnerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten gehört zu den Kernaufgaben des Zahnarztes. Ebenso wie die Eingangsuntersuchungen sind diese Leistungen kaum delegierbar. Teilweise ist damit ein erheblicher Aufwand verbunden. Wie sich dieser abrechnungstechnisch bei GKV- und bei Privatpatienten angemessen darstellen lässt, wird nachfolgend beschrieben und erläutert.
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Patienten kommen mit den unterschiedlichsten Schmerzsymptomen in Ihre Zahnarztpraxis. Neben klassischem Zahnschmerz reicht die Schmerzpalette über Kopf- und Ohrenschmerzen, Nackenverspannungen, neurologische Fehlfunktionen bis hin zu Rückenschmerzen. Solche Beschwerden können aufgrund einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) entstehen. Doch wie sieht die Therapie aus und wie rechnet man sie ab?
> lesen