31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesetzliche Unfallversicherung
Jeder, der in einem Arbeits-, Ausbildungs- oder Dienstverhältnis steht, ist in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) versichert; die Beiträge zahlt der Arbeitgeber. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten. Zu den Entschädigungsleistungen der Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand gehören auch die zahnärztliche Behandlung inklusive Prothetik (Zahnersatz und Zahnkronen). Was muss die ...
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage : „ Wir haben einen Privatpatienten nach einer Implantat-OP am 21 den natürlichen Zahn mit Draht als Provisorium eingearbeitet. Wie können wir das abrechnen?“
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Ein Patient hat an Zahn 37 ein Implantat bekommen. Während der Implantat-OP ist am Implantat eine Membran eingelegt worden. Wie rechne ich das ab?“
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Insbesondere bei älteren Menschen kommt es vor, dass der Kiefer atrophiert ist und somit die vorhandene Prothese nicht mehr genügend Halt hat. In solchen Fällen ist die Befestigung der Prothese auf Implantaten eine gute Alternative. Aufgrund der hier vorliegenden Ausnahmesituation gemäß Zahnersatz-Richtlinie Nr. 36b – atrophierter Kiefer – gehört die Maßnahme zur Regelversorgung; die Festzuschuss-Richtlinie sieht hierfür einen Zuschuss nach Befund Nr. 7.7 vor.
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Nachfolgend die Lösungen zu den Fragen von Seite 8.
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Neues Online-Seminar
Um mehr Ertrag zu erwirtschaften, müssen die meisten Praxen nicht unbedingt mehr oder besser arbeiten. Auch die Idee, Kosten zu senken, hilft oft nicht weiter. Wie aber können die Resultate dann verbessert werden?
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Rechnet ein Zahnarzt trotz einer ablehnenden Stellungnahme des PAR-Gutachters die betreffenden konservierend-chirurgischen Leistungen dennoch ab, so ist eine Honorarkürzung vorgezeichnet. Das verdeutlicht ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Thüringen vom 23. April 2015 (Az. L 11 KA 1605/11, Abruf-Nr. 144897 ), laut dem bei einem Zahnarzt die Honorarkürzung nach sachlich-rechnerischer Richtigstellung durch die KZV zu Recht erfolgte.
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Die Abrechnung einer Zystektomie nach BEMA-Nr. 56c kann nicht für die Auskratzung einer kleinen Zyste in einer Extraktions- oder Osteotomie-Wunde erfolgen. Erst ab einem Durchmesser der Zyste von etwa 10 mm ist der Ansatz der BEMA-Nr. 56c zulässig. Für die Abrechnung ist eine Röntgendokumentation, die Dokumentation des erforderlichen operativen Mehraufwands sowie eine entsprechende histologische Untersuchung erforderlich. So lautet die Essenz aus einem aktuellen Urteil des ...
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Verzichtet ein Zahnarzt nach einer erfolglosen Behandlung mündlich auf Honorar, so kann er dies nicht nachträglich revidieren und das Honorar doch einfordern. So urteilte das Oberlandesgericht (OLG) Köln in einer Entscheidung vom 13. März 2015 (Az. 5 U 93/14, Abruf-Nr. 144984).
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Sowohl die Behandlung als auch die Abrechnung von Leistungen in der Alters- und Behindertenzahnheilkunde stellt an die zahnärztliche Praxis besondere Anforderungen. Die jetzt startende Beitragsserie greift besondere Aspekte auf. In Teil 1 geht es schwerpunktmäßig um die Abrechnung der neuen Gebühren für Besuche von Patienten in häuslicher Umgebung oder in Pflegeheimen, die 2013 bzw. 2014 Eingang in den BEMA fanden.
> lesen