28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Mehrkostenvereinbarung
Wann ist eine Füllungstherapie eine Sachleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und wann sind Mehrkosten zu vereinbaren? Die Beantwortung dieser Frage hängt vor allem vom verwendeten Füllmaterial ab. Manchmal fällt die Abgrenzung schwer. Worauf ist zu achten?
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
„Über Kasse oder Privat?“ Diese Frage stellt sich regelmäßig bei der Abrechnung von Zahnersatz und Zahnkronen, wenn die Versorgung über die Regelversorgung hinausgeht und eine gleich- oder andersartige Versorgung darstellt. Besonders schwierig ist die Abrechnung von Begleitleistungen bei Mischfällen. Hier muss genau überlegt werden, ob die Begleitleistung zur Regelversorgung gehört bzw. auch bei der Regelversorgung angefallen wäre oder ob diese für nur für die Privatleistung ...
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Behandlungsverzögerungen und Zwischenfälle sind wohl in jeder Praxis ungeliebte Ereignisse, auf die man gerne verzichten würde. Doch in bestimmten Situationen ist die besondere Aufmerksamkeit des Zahnarztes für seinen Patienten erforderlich, ohne dass er in dieser Zeit abrechnungsfähige Leistungen erbringt. In einem solchen Fall kann als Ausgleich die Verweilgebühr nach Nr. Ä56 bzw. EDV-Nr. 7560 angesetzt werden.
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Kompositfüllungen, die Dentinkern und Schmelz unter Kronen ersetzen sollen und am Tag der Präparation bzw. der Abformung erbracht werden, rechne ich als F2/ZE mod ab. Diese Zähne sind dann in der Regel auch mit provisorischen Kronen versorgt und somit „geschützt“ dem Mundmilieu ausgesetzt. Das ist sicher unstrittig. Wie sind die Kompositfüllungen bei bestehender Kronenindikation abzurechnen, die ebenfalls die oben genannten Kriterien erfüllen, voll in Okklusion stehen und ...
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die Versorgung mit Keramikinlays ist im BEMA nicht enthalten. Sie wäre eine Mehrkostenleistung, wenn der jeweilige Zahn einen Anspruch auf eine Sachleistung von der Krankenkasse hätte – beispielsweise wenn der Zahn kariös ist oder eine defekte Füllung ausgetauscht werden müsste (§ 28 Abs. 2 Satz 2 SGB V). In unserem Praxisfall geht es aber um die Abrechnung der Versorgung eines Patienten mit einem Keramikinlay, das aus rein kosmetischen Gründen gefertigt wird.
> lesen
26.06.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihren Leitfaden „Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ – Vereinbarung privatzahnärztlicher Leistungen mit Versicherten der GKV“ in einer überarbeiteten Fassung per 1. Juni 2015 als Online-Ausgabe zum Download auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt. Bei der Neufassung hat die KZBV eine inhaltliche Übereinstimmung mit den im GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) vom 2. März 2015 vertretenen Auffassungen hergestellt.
> lesen
26.06.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Online-Fortbildung
Wer regelmäßig unser CME-Fortbildungsmodul für Zahnärzte nutzt, hat es vielleicht bereits bemerkt: Die äußere Verpackung ist seit Anfang Juni neu – optisch ansprechender und einfacher in der Anwendung! Auch das Fortbildungszertifikat, das Sie sich nach erfolgreicher Absolvierung eines CME-Moduls selbst ausdrucken und dann einreichen können, wurde neu gestaltet.
> lesen
26.06.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesetzgebung
Der Deutsche Bundestag hat am 18. Juni 2015 das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) verabschiedet. Kurz vor Toresschluss wurde noch einem Änderungsantrag für den zahnärztlichen Bereich stattgegeben. Darin wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) verpflichtet, § 26 SGB V (Kinderuntersuchung) zu ändern und „das Nähere zur Ausgestaltung der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen (FU) zur Vermeidung frühkindlicher ...
> lesen
26.06.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Mehrkostenvereinbarung (Teil 3)
In AAZ 05/2015 und 06/2015 haben wir Tipps zur korrekten Mehrkostenvereinbarung in der Füllungstherapie und für kieferorthopädische Behandlungen gegeben. Nachfolgend wird die Vereinbarung über zusätzliche private Kosten bei Zahnersatz (ZE) beschrieben.
> lesen