07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mit Wirkung zum 1. Januar 2015 eine Anpassung der Festzuschussbeträge zum Zahnersatz beschlossen.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Die Vergütung kieferorthopädischer Leistungen auf Basis des seit 2004 geltenden BEMA ist rechtmäßig. Vor allem sind die zugrunde gelegten Zeitfaktoren sachgerecht ausgewertet worden. Dies urteilte das Bundessozialgericht am 10. Dezember 2014 (Az. B 6 KA 12/14, Abruf-Nr. 143509 ).
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Auch besondere medizinische Gründe für eine Versorgung mit Zahnersatz führen nicht dazu, dass Versicherte von ihrer Krankenkasse eine über den Festzuschuss hinausgehende Kostenerstattung oder gar die komplette Übernahme der Behandlungskosten beanspruchen können. So urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 2. September 2014 im Falle der umfangreichen prothetischen Versorgung einer an einer angeborenen doppelseitigen Lippen-Kiefer-Gaumenspalte mit Nichtanlage etlicher Zähne leidenden ...
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Prävention
Zum 1. Oktober 2014 startete die DAK in Kooperation mit der KZV Baden- Württemberg sowie der KZV Brandenburg ein spezielles Programm zur Zahnvorsorge für Mutter und Kind. Dabei setzt die DAK bereits bei der Schwangeren an und bietet erstmals eine Zahnvorsorgeuntersuchung während der Schwangerschaft an. Darüber hinaus hat die DAK nach dem Vorbild der BarmerGEK (siehe AAZ Nr. 01/2014, Seite 1) Früherkennungsuntersuchungen für Kleinkinder ab dem 6. Lebensmonat eingeführt.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und der GKV-Spitzenverband haben im Oktober 2014 eine Änderungsvereinbarung zum Bundeseinheitlichen Leistungsverzeichnis (BEL II) unterschrieben, die zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist. Ein wichtiger Punkt ist die Beschreibung der „Gebogenen Auflage“ in einer eigenständigen BEL-Nummer; darüber hinaus werden Erläuterungen zur Abrechnung bzw. zum Leistungsinhalt einiger L-Nummern geändert bzw. ergänzt. Die wichtigsten Änderungen ...
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung Zahntechnik
Immer wieder kommt es vor, dass private Krankenversicherungen sich sperren, wenn bei einer zahnärztlichen Behandlung die Kosten für die Zahntechnik ihrer Auffassung nach zu hoch ausfallen. Sie berufen sich dann in der Regel auf ihre Versicherungsbedingungen, in denen es zum Beispiel heißt: „Zahntechnische Leistungen sind bis zu den ortsüblichen Preisen erstattungsfähig. Berechnet das Labor über diesen Rahmen hinaus, können die Mehrkosten nicht übernommen werden.“ Bleibt der Patient ...
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In AAZ 09/2014 hatten wir Sie über das Urteil des Amtsgerichts (AG) Bonn vom 28. Juli 2014 (Az. 116 C 148/13) informiert, das – als erstes Urteil in dieser Sache – die Nebeneinanderberechenbarkeit der GOZ-Nrn. 2197 „Adhäsive Befestigung“ und 2120 „Kompositrestauration, mehr als dreiflächig“ bejaht hatte. Es war jedoch nur eine Frage der Zeit, dass andere, gegebenenfalls auch anderslautende Entscheidungen ergehen würden. Letzteres ist zwischenzeitlich passiert.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Nachdem in AAZ 11/2014, Seite 11, die wichtigsten Abrechnungsgrundsätze zur kieferorthopädischen Diagnostik und die entsprechenden BEMA-Positionen dargestellt wurden, geht es im heutigen Teil 2 um die Abrechnung von Maßnahmen im Rahmen der KFO-Therapie.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Krankenversichertenkarte
Ab dem 1. Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis für gesetzlich Krankenversicherte. Ende November hat die KZBV ein neues Informationspapier „Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) “ herausgegeben. Das Wichtigste aus dem Papier wird nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Bei alten Prothesen kommt es häufig vor, dass diese stark abradierte Zähne haben. In solchen Fällen kommt eine Behandlung mit Aufbissbehelfen infrage. Der nachfolgende Praxisfall zeigt auf, wie eine solche Behandlung erfolgen und abgerechnet werden könnte.
> lesen