28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Der Laser kann in der konservierenden Zahnheilkunde, in der Chirurgie oder bei einer PAR-Behandlung, als chirurgisches Instrument oder in der Diagnostik eingesetzt werden. Angesichts der therapeutischen Vielfalt und der Tatsache, dass es sich bei der Lasertherapie um eine außervertragliche Leistung handelt, ist neben den Grundsätzen aus der GOZ auch die Abrechnungssystematik außervertraglicher Leistungen zu beachten.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Gemäß § 26 SGB V (Kinderuntersuchung) können auch Zahnärzte bei Kindern bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres Früherkennungsuntersuchungen durchführen. Davon umfasst sind insbesondere die Inspektion der Mundhöhle, die Einschätzung oder Bestimmung des Kariesrisikos, die Ernährungs- und Mundhygieneberatung sowie Maßnahmen zur Schmelzhärtung der Zähne und zur Keimzahlsenkung. Früherkennungsuntersuchungen sind insofern für den Zahnarzt interessant, als diese höher bewertet ...
> lesen
03.02.2014 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt, den ein Patient mit Zahnbeschwerden im Oberkieferfrontbereich aufsucht, handelt grob fehlerhaft, wenn er den Patienten zur Befunderhebung nur röntgt und eine Vitalitäts- und Perkussionsprüfung der schmerzenden Zähne versäumt. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 8. November 2013 (Az. 26 U 51/13) entschieden und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Arnsberg bestätigt.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Online-Seminar
Kurz vor der Jahreswende überraschte die Nachricht, dass der Einführungstermin für das neue Bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis für zahntechnische Leistungen – kurz BEL II 2014 – zum 1. Januar nicht gehalten werden kann. Am 1. April 2014 ist es aber nun soweit – und mit dem Inkrafttreten des BEL II 2014 müssen Zahnärzte und ihre Abrechnungsfachkräfte über die Neuerungen informiert sein. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet das IWW am Freitag, den 28. März, zwischen 14 und ...
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Besteht bei Kassenpatienten die Möglichkeit, mit dem Patienten eine Vereinbarung zu treffen, dass ihm über GOZ-Nr. 0030 die Erstellung des HKP/KVA in Rechnung gestellt wird – zumindest, wenn es sich nicht um eine Regelversorgung handelt?“
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: Welche Abrechnungsmöglichkeiten für Knochenaufbau nach erfolgter Extraktion gibt es?
> lesen
28.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Welche Abrechnungskraft kennt das nicht? Die Rechnung des GOZ-Patienten wurde sorgfältig überprüft, die Begründungen für eine Steigerung über den 2,3-fachen Satz sind vorhanden – und trotzdem gibt es Probleme für den Patienten bei der Erstattung. Beihilfestellen und auch private Krankenversicherungen vertreten regelmäßig die Meinung, nur besondere, außergewöhnliche Schwierigkeiten und Umstände rechtfertigen einen höheren als den 2,3- fachen Satz. Häufig werden von ...
> lesen
28.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
In diesem Teil unserer Serie zu häufigen Fehlern geht es um Leistungen aus dem Bereich der Endodontologie. Auch hier stellen wir Ihnen Beispiele nach BEMA und GOZ vor und weisen auf typische Fehler bzw. Honorarpotenziale hin. Dabei verzichten wir bei den Beispielen auf Gebührenziffern, die gegebenenfalls zusätzlich berechnet werden können, für die Darstellung des Problems jedoch nicht von Bedeutung sind.
> lesen
28.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Laut einer Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 23. Januar haben sich der Verband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung am 16. Januar 2014 auf eine Erhöhung des Zahnarzthonorars für Zahnersatz verständigt. Dieser Beschluss gilt bundesweit für alle Zahnärzte, die Zahnersatzleistungen im Rahmen der Versorgung durch die gesetzliche Krankenversicherung erbringen. Für konservierend-chirurgische Leistungen, Individualprophylaxe und Kieferorthopädie gilt dieser Beschluss ...
> lesen
28.01.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In AAZ Ausgabe 1/2014 hatten wir berichtet, dass im Zusammenhang mit der geplanten Änderung des BEL II auch eine Änderung des BEMA und der Kombinationstabelle der Festzuschuss-Befunde vorgesehen ist, die unter bestimmten Voraussetzungen eine implantatgetragene Prothese auch mit Metallbasis als Regelversorgung zulässt. Entgegen unserer in Ausgabe 1/2014 geäußerten Vermutung tritt diese Änderung nicht zusammen mit dem BEL II zum 1. April in Kraft, sondern rückwirkend zum 1. Januar 2014.
> lesen