25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Was passiert mit Geldern aus Honorarkürzungen, die Vertrags(zahn)ärzten auferlegt werden, wenn sie ihre in § 95 SGB V geregelte Fortbildungspflicht nicht erfüllen? Mit Urteil vom 08.03.2017 (Az. L 11 KA 21/15) hat das Landessozialgericht (LSG) NRW entschieden, dass diese Gelder nicht den Krankenkassen zustehen. Damit verbleiben sie bei den jeweiligen KZVen und können für die Vertrags(zahn)ärzteschaft eingesetzt werden. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Es kommt vor, dass private Krankenversicherungen die Leistungen einer Wurzelbehandlung nur zu einem reduzierten prozentualen Anteil erstatten, wenn die Behandlung als vorbereitende Maßnahme vor der Kronenpräparation erfolgt. Sie argumentieren, unter dieser Voraussetzung würde dann der Zahnersatztarif gelten. Der AAZ-Redaktion wurde z. B. ein Fall mitgeteilt, in dem die Versicherung lediglich 60 Prozent erstattete. Wie kann man dem Patienten helfen, um eine vollständige Erstattung zu ...
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Bitte teilen Sie mir mit, welche aktuellen Aufbewahrungsfristen für Modelle gelten, die bei der Erstellung von Zahnersatz anfallen. Ich finde in der KZBV-Literatur leider immer nur die Angaben über die 7b-Planungsmodelle. Ich brauche Klarheit über diese Arbeitsmodelle, weil unser Lagerraum aus allen Nähten platzt.“
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „ Die private Krankenversicherung hat nach Vorlage des Kostenvoranschlags einer Kostenübernahme ohne Einschränkung zugestimmt. Nachdem wir die Rechnung eingereicht haben, verweigert sie jedoch die vollständige Kostenübernahme mit folgendem Hinweis: ‚Kosten für die Zahnbehandlung naher Angehöriger werden nicht erstattet.‘ – Müssen wir das unter den gegebenen Voraussetzungen so akzeptieren?“
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Frage: „ Wir haben ein Praxislabor. Können wir höhere Preise für Laborzähne an unsere Patienten weitergeben als wir bezahlt haben? Wie sieht das rechtlich aus?“
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „In AAZ 09/2014, Seite 6 ff., haben Sie beispielhaft u. a. auch über die Revision einer Wurzelfüllung als Privatleistung berichtet (Befund 43, 45 kariös, insuffiziente Brücke; apikale Veränderung an 43 bei nicht randständig vorhandener Wurzelfüllung). Was würde gelten, wenn bei insuffizienter Brücke anstatt des 43 der 41 revidiert werden müsste, also die Abrechnung auf Basis des folgenden Befundes erfolgt: Ist die Revision in diesem Fall Kassenleistung?“
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Ich benötige Ihre Unterstützung bei der kieferorthopädischen Abrechnung nach BEMA. Keramik-Brackets werden als AVL-Leistung eingetragen. Muss dann das kassige Bracket-Material abgezogen werden? Wie muss das aussehen – sichtbar in der Abrechnung oder nur in unserer Kalkulation nachvollziehbar? Kann bei der Befestigung des Keramikbrackets zusätzlich beim GKV-Patienten auch die GOZ-Nr. 6100 berechnet werden?“
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung (WP) trifft den Zahnarzt oft überraschend und ist nicht selten mit großen Unannehmlichkeiten verbunden. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Praxisfalls auf, welche Leistungen häufig geprüft werden und warum ggf. Kürzungen erfolgen. Er bietet Ihnen eine Hilfe, um einer eventuellen Prüfung gelassen entgegensehen zu können.
> lesen