23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Auch wenn auf einem Heil- und Kostenplan (HKP) nach § 2 Abs. 3 GOZ die Unterschrift fehlt, führt dies nicht zwangsläufig dazu, dass der Honoraranspruch für die Eigenanteile des Patienten verloren geht. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesgerichtshof (BGH) im Urteil vom 03.11.2016 (Az. III ZR 286/15, Abruf-Nr. 190289 ). In den Urteilsgründen zeigt der BGH die Voraussetzungen auf, bei deren Vorliegen trotz Formfehler – hier der fehlenden Unterschrift – ein Honoraranspruch des Zahnarztes ...
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · UV/BG-Abrechnung
Ab 2017 gibt es mehr Honorar für die Behandlung von Unfallverletzten und Berufserkrankten: Der unter Ziffer 2.1 Satz 3 des Unfallabkommens geführte Punktwert wird von 1,17 auf 1,20 Euro angehoben; außerdem wird die Gebühr für den „Bericht Zahnschaden“ von 19,00 auf 19,50 Euro erhöht. Per Rundschreiben vom 07.12.2016 hat die KZBV darüber informiert, dass die Gremien der Spitzenverbände der Unfallversicherungsträger diesen Erhöhungen zugestimmt haben. Das neue Abkommen war bei ...
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat am 15.12.2016 in ihrem Informationsletter mitgeteilt, dass eine neue Fassung ihres GOZ-Kommentars vorliegt. Zu sieben GOZ-Positionen wurde der Kommentar geändert.
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Geänderte Richtlinien
Zum 01.07.2016 ist eine Änderung der Zahnersatz- und Festzuschussrichtlinien und des BEMA in Kraft getreten, die die zahnmedizinische Entwicklung bei der Versorgung mit Adhäsivbrücken berücksichtigt (siehe AAZ Nrn. 06 und 07/2016). Nunmehr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch die Anpassung der Festzuschuss-Befunde zu den Nrn. 2.1, 2.2 und 2.7 beschlossen und vollzieht damit die Änderung der Richtlinien nach. Dieser Beschluss ist nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am ...
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Auch für die vertragszahnärztliche Versorgung gibt es künftig eine Heilmittel-Richtlinie mit einem eigenen Heilmittel-Katalog. Eine Erstfassung der Richtlinie beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Dezember 2016. In Kraft treten soll die Richtlinie am 01.07.2017. Durch sie sollen die zahnmedizinischen Besonderheiten der Heilmittelversorgung eindeutig abgebildet und eine gezieltere Patientenbehandlung ermöglicht werden.
> lesen
02.12.2016 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 03.11.2016 (Az. II ZR 386/15, Abruf-Nr. 190289) entschieden, dass eine GKV-Patientin ihren Eigenanteil in Höhe von 3.860 Euro zahlen muss, obwohl sie den von der Krankenversicherung genehmigten Heil- und Kostenplan nicht unterschrieben hatte.
> lesen