19.11.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die vertraglich vereinbarte Zuweisung von Verordnungen an eine heimversorgende Apotheke ist rechtlich zulässig, wenn die Zuweisung mit Wissen und Wollen des jeweiligen Heimbewohners erfolgt und die Einwilligung der Bewohner widerruflich ist (Verwaltungsgericht [VG] Würzburg, Urteil vom 14.12.2020, Az. W 8 K 20.271).
Schwerpunkt
Beitrag
04.11.2021 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Apotheken wollen durch werbliche Aktivitäten die Bindung von Stammkunden fördern und neue Kunden gewinnen. Dabei unterliegen sie neben apothekenrechtlichen Vorschriften sowohl dem allgemeinen Wettbewerbsrecht als auch ...
19.10.2021 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Selbst die offensichtliche Rechtmäßigkeit eines Approbationswiderrufs rechtfertigt nicht die Anordnung der sofortigen Vollziehung (Oberverwaltungsgericht [OVG] Saarland, Beschluss vom 23.04.2021, Az. 1 B 358/20).
Schwerpunkt
Beitrag
18.10.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekennachfolge
Es gibt verschiedene Arten einer Apothekenübertragung. Eine Apotheke kann durch eine entgeltliche Eigentumsübertragung verkauft, zur Fruchtziehung verpachtet oder unentgeltlich bzw. teilentgeltlich im Wege einer ...
08.10.2021 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Gewähren von Payback-Punkten für die Vorbestellung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verstößt gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG). Es liegt in einem solchen Fall weder eine reine Unternehmenswerbung ...
22.09.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekennachfolge
Schon vor der eigentlichen Apothekenübertragung entsteht mit der Aufnahme des Kontakts zwischen Inhaber und Interessent ein vorvertragliches Schuldverhältnis. AH berichtet, was rechtlich in dieser sensiblen Phase zu ...
16.09.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Leipzig schiebt einem Konstrukt aus den Apotheken von Einzelkaufleuten und einer OHG einen Riegel vor. In dem zugrunde liegenden Fall seien sowohl das eingeschränkte Mehrbesitz- als auch das Fremdbesitzverbot gefährdet (VG Leipzig, Urteil vom 17.06.2021, Az. 5 K 1793/19). Die Berufung hat das VG nicht zugelassen.