12.08.2024 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Da Retaxationen für die Apotheke immer mit einem finanziellen Verlust verbunden sind, ist es wichtig, sowohl die Fristen zu kennen, innerhalb derer der Kostenträger überhaupt eine Retaxation aussprechen darf, als auch die Fristen, innerhalb derer die Apotheke gegen eine erhaltene Retaxation Einspruch einlegen kann. Ebenso ist es wichtig zu wissen, innerhalb welcher Zeit der Kostenträger einen solchen Einspruch der Apotheke bearbeitet haben muss. AH gibt Ihnen einen Überblick über die ...
> lesen
09.08.2024 · Fachbeitrag aus AH · Recht kurz
Anbieter telemedizinischer Leistungen dürfen nicht öffentlich – z. B. auf einer Website – auf „Partnerapotheken“ hinweisen, bei denen Patienten ihre Rezepte einlösen können. Dies stellt einen Wettbewerbsverstoß dar (Landgericht [LG] Düsseldorf, Urteil vom 22.03.2024, Az. 38 O 174/23).
> lesen
08.08.2024 · Nachricht aus AH · Recht kurz
Die Praxis einer Online-Apotheke, im Bestellprozess stets das Geburtsdatum als Pflichtangabe abzufragen, ist in Ermangelung einer Rechtsgrundlage unzulässig. Die Erhebung und Verarbeitung des Geburtsdatums kann nicht auf Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gestützt werden (Oberverwaltungsgericht Niedersachsen, Beschluss vom 23.01.2024, Az. 14 LA 1/24).
> lesen
05.08.2024 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Ausländische Internetversender buhlen derzeit immer nachdrücklicher um die Einlösung von E-Rezepten. Im Fokus der niederländischen Arzneimittelversender steht dabei der deutsche Markt. Und sie haben einen entscheidenden Vorteil: Ausländische, nach Deutschland liefernde Versender müssen sich nicht an die deutschen Preisbindungsvorschriften halten, die inländischen Apotheken aber schon. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München (Urteil vom 07.03.2024, Az. 6 U ...
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Mit Wirkung zum 15.07.2024 haben der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) eine Änderung der Preise und Abschläge für die Wirkstoffe Eculizumab und Tocilizumab im Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (kurz Hilfstaxe) in Anlage 3 Teil 2 Anhang 4 bzw. Anhang 2 vereinbart.
> lesen
25.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Patienten haben seit Sommer 2022 einen gesetzlichen Anspruch auf fünf pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke. Mit dem Angebot können Apotheker mit ihrer Expertise einen weiteren wichtigen Beitrag zur Versorgungsqualität im deutschen Gesundheitssystem leisten. Doch wie steht es um die Akzeptanz von Medikationsberatung und Co. in der Apothekerschaft? Wie intensiv werden die pDL bereits genutzt, tragen sie sich wirtschaftlich und bleibt im Arbeitsalltag überhaupt genug Zeit ...
> lesen
23.07.2024 · Nachricht aus AH · Entwicklung der Apothekenzahl
Im ersten Halbjahr 2024 ist die Zahl der Apotheken in Deutschland um 283 auf den neuen Tiefstand von 17.288 gesunken. Das entspricht einem Rückgang um 1,6 Prozent seit dem Jahreswechsel. Sowohl die Zahl der Haupt- und Einzelapotheken ist zurückgegangen (minus 234) als auch die Zahl der Filialen (minus 49). Gegenüber den ersten sechs Monaten der Vorjahre hat sich der Rückgang der Apothekenzahl außerdem erneut beschleunigt: Im ersten Halbjahr 2023 waren es 238 Apotheken weniger, im ersten ...
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Kommunikation
Die Möglichkeiten, trauernden Kunden Trost zu spenden, sind durch den Apothekenalltag begrenzt. Dennoch kommt es vor, dass ein Kunde nach einem schweren Verlust das Gespräch sucht. Um mit einer solchen Situation gut umzugehen und die Betroffenen zu unterstützen, ist ein im Team abgestimmter Leitfaden hilfreich.
> lesen