22.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Digitale Apotheke
Die Apothekenwelt hat sich durch Internet und Mobiltechnologie verändert. Auch Kundenreisen sind digital geworden. Als Apotheker können Sie sich an neue Trends anpassen, um die Kundenbindung und -loyalität zu stärken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Aber wie schaffen Sie es, eine einheitliche, personalisierte Kundenerfahrung zu schaffen, die auf jeder Plattform gleichermaßen zugänglich ist? AH gibt die Antwort.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Eine Apotheke mit automatisierter Ausgabestation passt sich den Wünschen ihrer Kundschaft nach „24/7“ an. Die Bedienung ist kinderleicht: die Abhol-PIN auf dem Tastenfeld eingeben, auf die Bestätigungstaste drücken, kurz warten, in das Abholfach greifen und die Ware entnehmen, zum Schluss noch einmal auf die Bestätigungstaste drücken. AH betrachtet für Sie den Abholautomaten im Hinblick auf seine Vorteile, aber auch seine Grenzen.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitgeberleistungen
Neben übertariflicher Bezahlung und Lohnergänzungen entwickelt sich die betriebliche Krankenversicherung (bKV) zu einer bei Arbeitgebern immer beliebter werdenden außertariflichen Leistung, um Angestellte in Zeiten von Fachkräftemangel zu halten oder zu gewinnen. Und da einige Versicherer ihre Konzepte angepasst haben und betriebliche Zusatzkrankenversicherungen bereits ab fünf Mitarbeitern anbieten, können nun auch Apotheken leichter für ihr Team darauf zugreifen. Und was läge gerade ...
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Seit dem 29.12.2022 ist das „Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung“ (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) in Kraft. Das neue Gesetz entpuppt sich als „Omnibus“ für einige Nachbesserungen im Bereich der Digitalisierung, die auch für öffentliche Apotheken relevant sind. Das gilt insbesondere im Zusammenhang mit der „E-Rezept-Welt“.
> lesen
17.03.2023 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für erbrachte Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Klimaschutz in der Apotheke, Teil 10
Papierlose Apotheke, ressourcenschonender Energieeinsatz, umweltbewusste Botendienste und nachhaltige Kundenbindung – die Wege zu einer klimafreundlichen Apotheke sind vielfältig. Anike Oleski, Inhaberin der MediosApotheke mit vier Standorten und ca. 180 Mitarbeitern in Berlin, schildert im Gespräch mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ), welche Wege ihr Team zur klimaneutralen Apotheke geht.
> lesen
15.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Strafrecht
Wie schnell die Teilnahme an einem Patient-Support-Programm (PSP) für Apotheker zu einem Verstoß gegen das Zuweisungsverbot führen kann, zeigt eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Nürnberg-Fürth (Beschluss vom 19.12.2022, Az. 12 Qs 65/22).
> lesen
14.03.2023 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
In letzter Sekunde wollen die Ampelfraktionen im Bundestag die Handlungsfreiheit und Flexibilität der Apotheken erhalten. Durch einen Änderungsantrag sollen flexible Regelungen zur Arzneimittelabgabe, die vor etwa drei Jahren eingeführt wurden, bis zum 31.07.2023 verlängert werden. Diese ermöglichen es den Apotheken, beim Einlösen eines Rezepts ein vorrätiges Ersatzmedikament abzugeben, statt Patienten tagelang zu vertrösten oder für ein neues Rezept zur Arztpraxis zurückzuschicken.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat sich zu der Frage geäußert, ob pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) auch für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen abgerechnet werden können.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Sofern ein Apotheker von einem Ausfall seines Rezeptabrechners betroffen ist, stellen sich neben den rein vertrags-, berufs- und insolvenzrechtlichen Fragen auch solche nach der ertrag- und insbesondere umsatzsteuerlichen Handhabung solcher „Forderungsausfälle“. Sowohl im Einkommen- als auch im Umsatzsteuerrecht führt die Uneinbringlichkeit einer Forderung letztlich dazu, dass ein steuerlich zu berücksichtigender Forderungsausfall angenommen werden kann und die jeweilige Forderung somit ...
> lesen