07.09.2022 · Fachbeitrag aus AH · AMVV aktuell
Seit dem 08.08.2022 werden die geänderten Vordrucke für T-Rezepte vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ausgegeben. Diese berücksichtigen die Änderungen, die durch die 20. Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) notwendig wurden. Die alten Vordrucke behalten weiterhin uneingeschränkte Gültigkeit.
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Die Verordnung von Sprechstundenbedarf folgt „besonderen Gesetzen“. Bereits bei den Verordnungen von Arzneimitteln für Versicherte der GKV sind diverse Regelungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) V und besondere vertragliche Richtlinien wie z. B. die Vorgaben der Arzneimittel-Richtlinien des G-BA zu berücksichtigen. Bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf gelten aber – unabhängig davon – andere vertragliche Vereinbarungen. Diese regional unterschiedlichen Regelungen zu beachten, ist ...
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus AH · Beratungswissen auf den Punkt gebracht
Die verschiedenen Verhütungsmethoden können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Barrieremethoden, chemische Verhütungsmittel, natürliche Verhütungsmethoden und hormonelle Verhütungsmittel. Dieser Beitrag betrachtet die natürlichen Verhütungsmethoden sowie die medizinproduktekundlichen Aspekte von Hormonspirale und -implantat, des Vaginalrings und des Verhütungspflasters und nennt die wichtigsten Beratungshinweise.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Apothekeninhaber können nicht nur ihren Mitarbeitern ein Jobrad lukrativ als Gehaltsextra zur Verfügung stellen, sondern auch ein eigenes Jobrad von der Steuer absetzen – selbst wenn sie dieses mit bis zu 90 Prozent privat nutzen. Das Steuersparpotenzial ist größer als man ahnt.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Seit dem 01.07.2022 ist die Lieferung von Hash-Code und Z-Daten bei der Abrechnung von Rezepturen verpflichtend. Lediglich für Rezepturen, die begleitend im Rahmen einer Behandlung zur künstlichen Befruchtung hergestellt werden, wurde die Übergangsfrist noch einmal bis zum 30.09.2022 verlängert, da die Software diesen besonderen Abrechnungsfall zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht durchgängig zufriedenstellend umsetzen kann.
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung hat sich in Deutschland lange Zeit auf Alten- und Pflegeheime fokussiert. Mittlerweile haben Blisterzentren und Apotheken weitere Kundengruppen wie ambulante Pflegedienste und Selbstzahler für sich erschlossen. Kombiniert man verschiedene Untersuchungen, lässt sich die Zahl der versorgten Patienten für jedes Segment und damit auch die Zahl der insgesamt durch Verblisterung versorgten Patienten abschätzen. Zusammengezählt werden mehr als ...
> lesen
19.08.2022 · Fachbeitrag aus AH · Hilfsmittelversorgung
Gemäß § 4 der Rahmenempfehlungen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Durchführung und Abrechnung der Versorgung mit Hilfsmitteln gemäß § 127 Abs. 9 Sozialgesetzbuch (SGB) V sind Apotheken ab dem 01.02.2023 verpflichtet, Kostenvoranschläge für die Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln bei den gesetzlichen Krankenkassen nur noch über den Weg des elektronischen Kostenvoranschlags (eKV) einzureichen.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus AH · Interview
In den Krankenhäusern Niedersachsens sind seit dem 01.01.2022 Stationsapotheker Pflicht. Auslöser dafür war der frühere Krankenpfleger Niels Högel, der im Juni 2019 vom Landgericht Oldenburg wegen Mordes an 85 Patienten zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Carina Helfst, Fachapothekerin für klinische Pharmazie, gehört zum Team der Zentralapotheke des Klinikums Region Hannover (KRH) mit zehn Standorten. Sie ist Stationsapothekerin am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Im Gespräch mit ...
> lesen